Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

es ist eine Maus

  • 1 there

    1. adverb
    1) (in/at that place) da; dort; (fairly close) da

    somebody has been there before(fig. coll.) jemand weiß Bescheid

    there or thereaboutsso ungefähr

    be down/in/up there — da unten/drin/oben sein

    there goes... — da geht/fährt usw....

    are you there?(on telephone) sind Sie noch da od. (ugs.) dran?

    2) (calling attention)

    hello or hi there! — hallo!

    there's a good etc. boy/girl — das ist lieb [von dir, mein Junge/Mädchen]

    3) (in that respect) da

    there, it is a loose wire — da haben wir's - ein loser Draht

    there it is(nothing can be done about it) da kann man nichts machen

    there you are(giving something) [da,] bitte schön (see also 2. 2))

    4) (to that place) dahin, dorthin [gehen, gelangen, fahren, rücken, stellen]

    we got there and back in two hours — wir brauchten für Hin- und Rückweg [nur] zwei Stunden

    down/in/up there — dort hinunter/hinein/hinauf

    get there first — jemandem/den anderen zuvorkommen

    get there(fig.) (achieve) es [schon] schaffen; (understand) es verstehen

    was there anything in it?war da irgendetwas drin? (ugs.)

    there are many kinds of... — es gibt viele Arten von...

    there was once an old woman who... — es war einmal eine alte Frau, die...

    there was no beer leftes gab kein Bier mehr

    there's no time for that now — dafür haben wir/habe ich jetzt keine Zeit

    ... if ever there was one —... wie er/sie/es im Buche steht

    2. interjection
    1) (to soothe child etc.)

    there, there — na, na (ugs.)

    2) (expr. triumph or dismay)

    there [you are]! — da, siehst du! (see also 1. 3))

    there, you've dropped it! — da, jetzt hast du es doch fallen lassen!

    3. noun
    da, dort

    near thereda od. dort in der Nähe

    * * *
    [ðeəʳ, ðəʳ, AM ðer, ðɚ]
    I. adv inv
    1. (in, at that place) dort, da
    where are my glasses?right \there beside you! wo ist meine Brille? — gleich dort neben dir!
    \there's that book you were looking for hier ist das Buch, das du gesucht hast
    here and \there hier und da
    \there and then [or then and \there] auf der Stelle, sofort
    to be \there to do sth dazu da sein, etw zu tun
    to be \there for sb für jdn da sein
    \there or thereabouts (at or near place) in der Gegend dort, dort irgendwo fam; (approximately) so ungefähr
    forty years, \there or thereabouts, had elapsed so ungefähr vierzig Jahre waren vergangen
    2. (at the place indicated) dort, da
    I've left the boxes under \there ich habe die Schachteln dort unten hingestellt
    if anyone wants out, \there's the door! wenn jemand gehen möchte, dort ist die Tür!
    that girl \there has it das Mädchen dort hat es
    in \there da drin[nen]
    out \there da draußen
    over \there da [o dort] drüben
    up \there dort oben
    3. (to a place) dahin, dorthin
    put the chair \there stell den Stuhl dahin
    the museum was closed todaywe'll go \there tomorrow das Museum ist heute zu — wir gehen morgen hin
    to get \there (arrive) hinkommen; ( fig: succeed) es schaffen; (understand) es verstehen
    we'll never get \there in time wir kommen niemals rechtzeitig hin
    try again, you'll get \there in the end versuch es nochmal, du schaffst es schon
    you'll get \there if you think about it hard enough du verstehst es schon, wenn du lange genug darüber nachdenkst
    \there and back hin und zurück
    in \there dort hinein
    4. (in speech or text) an dieser Stelle; (on that subject) in diesem Punkt
    read out the rest of the letter, don't stop \there! lies' den Brief fertig, hör' nicht hier auf
    I'd have to disagree with you \there in diesem Punkt [o da] muss ich Ihnen leider widersprechen
    5. (to introduce sentences)
    \there's Linda coming da kommt Linda
    \there's a good boy/girl/dog braver Junge/braves Mädchen/braver Hund
    tie your shoelaces, \there's a good girl binde dir die Schnürsenkel zu, sei ein liebes Mädchen
    \there once was [or lived] ... ( liter) einst lebte..., es war einmal...
    \there appears [or seems] to be... anscheinend gibt es...
    \there appeared to be some difficulty in fixing a date for the meeting es scheint Schwierigkeiten zu geben, einen Termin für die Sitzung zu finden
    \there comes a point where... ( form) es kommt der Punkt, an dem...
    6. (to express existence)
    \there is es gibt
    \there's someone on the phone for you [da ist jemand am] Telefon für dich
    \there's no doubt as to who is the best candidate es besteht kein Zweifel, wer der beste Kandidat/die beste Kandidatin ist
    \there are lives at stake es stehen Leben auf dem Spiel
    is \there any food left? ist noch etwas zu essen da?
    \there isn't any milk, is \there? — yes. \there is es gibt keine Milch, oder? — doch
    \there being no other possibility,... da es keine andere Möglichkeit gab,...
    I don't want \there to be any problems ich will nicht, dass es irgendwelche Probleme gibt
    7. (said to attract attention)
    hello \there! hallo!
    \there goes the phone das ist das Telefon
    8.
    to be all \there [up top] ( fam) geistig voll da sein fam
    to not be all \there ( fam: mentally lacking) nicht ganz da sein fam; (no longer mentally fit) nicht mehr ganz auf der Höhe sein fam
    \there you are [or go] ( fam: what you wanted) hier bitte; (expressing confirmation, triumph or resignation) aber bitte
    \there you are — that'll be £3.80 please hier bitte — das macht 3,80 Pfund
    you press the button and \there you are du drückst auf den Knopf, das ist alles
    we didn't win the competition, but \there you go — we can always try again next year wir haben den Wettkampf zwar nicht gewonnen, aber bitte — wir können es nächstes Jahr noch einmal versuchen
    \there you are! I knew you'd forget if you didn't write it down da haben wir's! ich wusste, dass du es vergessen würdest, wenn du es dir nicht aufschreibst
    sometimes it is embarrassing, but \there you go manchmal ist es peinlich, aber so ist es nun mal
    to have been \there before ( fam) alles schon wissen fam
    at the end of the day we are \there to make money schließlich sind wir dazu da, Geld zu verdienen
    been \there, done that ( fam) kalter Kaffee sl
    best friends are [always] \there for each other in times of trouble gute Freunde sind in schweren Zeiten [immer] füreinander an
    \there you go again das übliche Spiel
    \there she goes again — she never knows when to stop es ist immer dasselbe — sie weiß nie, wann es genug ist
    \there goes sth etw geht gerade den Bach runter fam
    \there goes my career das war's wohl mit meiner Karriere! fam
    \there you have it na siehst du
    simply turn the handle three times and \there you have it drehe einfach dreimal den Griff und schon geht's
    to be neither here nor \there keine Rolle spielen
    \there it is was soll's
    pretty ridiculous, I know, but \there it is ziemlich lächerlich, ich weiß, aber was soll's
    to not be \there yet noch nicht bereit sein
    II. interj
    1. (expressing sympathy) da!, schau!
    \there, \there! [or \there now!] ganz ruhig!, schon gut!
    \there, \there, don't cry, it won't hurt for long schon gut, weine nicht, es wird nicht lang weh tun
    2. (expressing satisfaction) na bitte!, siehst du!
    \there, I've made it work at last na also, ich hab's wieder repariert
    \there, I told you she wouldn't mind! siehst du, ich habe dir gesagt, dass es ihr nichts ausmacht
    3. (annoyance) also bitte
    \there, now you've broken it! da, jetzt hast du es kaputt gemacht! fam
    4. ( fam)
    so \there! und damit basta!
    you can't share, so \there! du kannst nicht teilen, und damit basta!
    * * *
    [ðɛə(r)]
    1. adv
    1) dort, da; (with movement) dorthin, dahin

    look, there's Joe/there's Joe coming — guck mal, da ist/kommt Joe

    it's under/over/in there — es liegt dort or da drunter/drüben/drin

    put it under/over/in/on there — stellen Sie es dort or da drunter/rüber or hinüber/rein or hinein/drauf or hinauf

    let's stop there — hören wir doch da auf; (travelling) halten wir doch da or dort an

    2) (fig: on this point) da

    you've got me there —

    3)

    (in phrases) there is/are — es or da ist/sind

    there is dancing afterwards — danach ist Tanz, danach wird getanzt

    there's a book I want to read — da ist ein Buch, das ich lesen möchte

    is there any wine left? – well, there was — ist noch Wein da? – gerade war noch welcher da

    there isn't any food/time/point, is there? – yes there is — es gibt wohl nichts zu essen/dazu haben wir wohl keine Zeit/das hat wohl keinen Sinn, oder? – doch!

    there seems to be no-one at home —

    there comes a time when... — es kommt eine Zeit, wo...

    there being no alternative solution —

    there will be an opportunity for shopping God said: let there be light, and there was light — es wird Gelegenheit zum Einkaufen geben und Gott sprach: es werde Licht! und es ward Licht

    there you are (giving sb sth) — hier(, bitte)!; (on finding sb) da sind Sie ja!

    there you or we are, you see, I knew he'd say that — na, sehen Sie, ich habe es ja gewusst, dass er das sagen würde

    wait, I'll help you... there you are! — warten Sie, ich helfe Ihnen,... so(, das wärs)!

    you press the switch and there you are!Sie brauchen nur den Schalter zu drücken, das ist alles

    I can't dance, but there again, I never could — ich kann nicht tanzen, aber das habe ich eigentlich noch nie gekonnt

    2. interj

    there! there! — na, na!

    stop crying now, there's a good boy —

    drop it, there's a good dog — lass das fallen, komm, sei brav

    now there's a good boy, don't tease your sister — komm, sei ein braver Junge und ärgere deine Schwester nicht

    hey, you there! (inf)he, Sie da!

    hurry up there (inf) — Beeilung!, Tempo, Tempo!

    make way there — Platz da!, machen Sie mal Platz!

    there, take this to your mother —

    but there, what's the good of talking about it? — was solls, es hat doch keinen Zweck, darüber zu reden

    there! I knew it would break! — da! ich habs ja gewusst, dass es kaputtgehen würde!

    * * *
    there [ðeə(r)]
    A adv
    1. da, dort:
    down (up, over, in) there da oder dort unten (oben, drüben, drinnen);
    the authorities there die dortigen Behörden;
    are you still there? TEL hören Sie?;
    I have been there before umg das weiß ich alles schon, ich weiß (genau) Bescheid;
    a) hier und jetzt,
    b) auf der Stelle, sofort;
    a) da ist es,
    b) fig so steht es, so stehen die Dinge;
    a) (da,) bitte schön,
    b) siehst du, da hast du’s;
    there you go umg da kann man nichts machen;
    you there! (Anruf) du da!, he!; academic.ru/1723/all">all Bes Redew
    2. (da-, dort)hin:
    down (up, over, in) there (da oder dort) hinunter (hinauf, hinüber, hinein);
    there and back hin und zurück;
    a) hingelangen, -kommen,
    b) fig umg es schaffen;
    go there hingehen
    3. darin, in dieser Sache oder Hinsicht:
    there I agree with you darin stimme ich mit dir überein
    4. fig da, hier, an dieser Stelle (in einer Rede etc)
    5. es:
    there is, pl there are es gibt oder ist oder sind:
    there was once a king es war einmal ein König;
    there was dancing es wurde getanzt;
    there is sth between these two die beiden haben etwas miteinander;
    there is sth in that da ist etwas dran;
    there arises the question es erhebt sich die Frage;
    there are friends and there are friends unter den Freunden gibt es solche und solche;
    there was considerable confusion es herrschte beträchtliche Verwirrung;
    I thought there would be tears ich dachte, es würde Tränen geben;
    there’s a good boy sei schön brav!
    B int
    1. da!, schau (her)!, na!:
    there, there! (tröstend) na, komm!;
    there now! na, bitte!
    * * *
    1. adverb
    1) (in/at that place) da; dort; (fairly close) da

    somebody has been there before(fig. coll.) jemand weiß Bescheid

    be down/in/up there — da unten/drin/oben sein

    there goes... — da geht/fährt usw....

    are you there? (on telephone) sind Sie noch da od. (ugs.) dran?

    hello or hi there! — hallo!

    there's a good etc. boy/girl — das ist lieb [von dir, mein Junge/Mädchen]

    there, it is a loose wire — da haben wir's - ein loser Draht

    there it is (nothing can be done about it) da kann man nichts machen

    there you are(giving something) [da,] bitte schön (see also 2. 2))

    4) (to that place) dahin, dorthin [gehen, gelangen, fahren, rücken, stellen]

    we got there and back in two hours — wir brauchten für Hin- und Rückweg [nur] zwei Stunden

    down/in/up there — dort hinunter/hinein/hinauf

    get there first — jemandem/den anderen zuvorkommen

    get there(fig.) (achieve) es [schon] schaffen; (understand) es verstehen

    there are many kinds of... — es gibt viele Arten von...

    there was once an old woman who... — es war einmal eine alte Frau, die...

    there's no time for that now — dafür haben wir/habe ich jetzt keine Zeit

    ... if ever there was one —... wie er/sie/es im Buche steht

    2. interjection
    1) (to soothe child etc.)

    there, there — na, na (ugs.)

    2) (expr. triumph or dismay)

    there [you are]! — da, siehst du! (see also 1. 3))

    there, you've dropped it! — da, jetzt hast du es doch fallen lassen!

    3. noun
    da, dort

    near thereda od. dort in der Nähe

    * * *
    adv.
    da adv.
    dort adv.
    dorthin adv.

    English-german dictionary > there

  • 2 after

    1. adverb
    1) (later) danach
    2) (behind) hinterher
    2. preposition
    1) (following in time, as result of) nach
    2) (behind) hinter (+ Dat.)

    what are you after?was suchst du denn?; (to questioner) was willst du wirklich wissen?

    she's only after his moneysie ist nur hinter seinem Geld her

    3) (about)

    ask after somebody/something — nach jemandem/etwas fragen

    4) (next in importance to) nach
    5) (in spite of) nach
    * * *
    1. preposition
    1) (later in time or place than: After the car came a bus.) nach
    2) (following (often indicating repetition): one thing after another; night after night.) nach
    3) (behind: Shut the door after you!) hinter
    4) (in search or pursuit of: He ran after the bus.) hinter...her
    5) (considering: After all I've done you'd think he'd thank me; It's sad to fail after all that work.) nach
    6) ((American: in telling the time) past: It's a quarter after ten.) nach
    2. adverb
    (later in time or place: They arrived soon after.) danach
    3. conjunction
    (later than the time when: After she died we moved house twice.) nachdem
    - academic.ru/1091/aftermath">aftermath
    - afterthought
    - afterwards
    - after all
    - be after
    * * *
    af·ter
    [ˈɑ:ftəʳ, AM ˈæftɚ]
    I. prep
    1. (later time) nach + dat
    \after two weeks of vacationing nach zwei Wochen Ferien
    he always takes a nap \after lunch er macht nach dem Mittagessen immer einen kurzen Mittagsschlaf
    the day \after tomorrow übermorgen
    \after hours (in pubs) außerhalb der gesetzlich erlaubten Zeit, nach der Polizeistunde; (in shops) nach Ladenschluss; (working hours) nach Feierabend
    [a] quarter \after six AM [um] Viertel nach Sechs
    the week \after next übernächste Woche
    to be \after sb/sth hinter jdm/etw her sein
    you're chasing \after sth you can't have du jagst etwas hinterher, was du nicht haben kannst
    most of them are \after money die meisten von ihnen sind nur hinter dem Geld her [o auf das Geld aus
    3. (following) nach + dat
    the letter C comes \after B der Buchstabe C kommt nach B
    \after you! nach Ihnen!
    \after you with the butter! reichst du mir dann bitte auch die Butter?
    4. (many in succession) nach + dat
    day \after day Tag für Tag
    hour \after hour Stunde um Stunde
    time \after time immer wieder
    she ate one piece of cake \after another sie aß ein Stück Kuchen nach dem anderen
    5. (behind) nach + dat
    can you lock up \after you? können Sie zuschließen, wenn Sie gehen?
    he shut the door \after them er machte die Tür hinter ihnen zu
    she stared \after him in disbelief sie starrte ihm ungläubig nach
    6. (result of) nach + dat
    \after what he did to me, I'll never talk to him again nach dem, was er mir angetan hat, werde ich nie wieder ein Wort mit ihm wechseln
    7. (in honour of) nach + dat
    to name sb/sth \after sb/sth jdn/etw nach jdm/etw [be]nennen
    they named her Anne, \after her father's sister sie haben sie Anne genannt, nach der Schwester ihres Vaters
    8. (similar to) nach + dat
    a painting \after Picasso ein Gemälde im Stil von Picasso
    to take \after sb jdm nachschlagen
    she takes \after her mother sie kommt nach ihrer Mutter
    9. (about) nach + dat
    he inquired \after his uncle's health er erkundigte sich nach dem Befinden seines Onkels
    10. (in comparison to) verglichen mit + dat
    my children seem small \after his meine Kinder wirken klein verglichen mit seinen
    11.
    \after all (in spite of) trotz + dat
    \after all his efforts, he still failed the driving test trotz all seiner Bemühungen fiel er durch die Führerscheinprüfung
    he rang and told me that he couldn't come \after all er hat angerufen und mir gesagt, dass er doch nicht kommen könne; (giving reason) schließlich
    you are my husband, \after all du bist schließlich mein Mann
    she promised it, \after all sie hat es immerhin versprochen
    to be \after doing sth IRISH (going to do) dabei sein, etw zu tun; (just done) gerade etw getan haben
    II. conj nachdem
    I'll call you \after I take a shower ich rufe dich an, wenn ich geduscht habe
    right [or straight] [or immediately] \after sth unmittelbar nachdem...
    I went to the post office straight \after I left you ich bin direkt von dir zur Post gelaufen
    soon [or shortly] [or not long] \after sth kurz nachdem...
    soon \after we joined the motorway, the car started to make a strange noise wir waren noch nicht lange auf der Autobahn, da gab der Motor ein seltsames Geräusch von sich
    III. adv inv
    1. (at a later time) danach
    the day/week \after einen Tag/eine Woche danach [o darauf]
    shortly [or soon] \after kurz [o bald] darauf
    marriage, house, baby — and what comes \after? Hochzeit, Haus, Kinder — und was kommt dann?
    a mouse ran into the bushes and the cat ran \after eine Maus rannte in die Büsche und die Katze hinterher
    3. ( fam: afterwards) danach, nachher
    what are you going to do \after? was hast du danach noch vor?
    IV. adj inv, attr ( liter) später
    in \after years in späteren Jahren
    * * *
    I ['Aːftə(r)]
    adj attr (NAUT)
    Achter- II
    1. prep
    1) (time) nach (+dat)
    2) (order) nach (+dat), hinter (+dat); (in priorities etc) nach (+dat)

    I would put Keats after Shelley —

    after Germany, Japan is our biggest market — nach Deutschland ist Japan unser größter Markt

    3) (place) hinter (+dat)
    4) (= as a result of) nach (+dat)

    after what has happened — nach allem, was geschehen ist

    5)

    (= in spite of) to do sth after all — etw schließlich doch tun

    after all our efforts! — und das, nachdem or wo (inf) wir uns so viel Mühe gegeben haben!

    after all I've done for you! — und das nach allem, was ich für dich getan habe!

    after all, he is your brother —

    and to do this after I had warned him — und das, nachdem ich ihn gewarnt hatte

    6) (succession) nach (+dat)

    you tell me lie after lie — du erzählst mir eine Lüge nach der anderen, du belügst mich am laufenden Band

    one after the other — eine(r, s) nach der/dem anderen

    day after day —

    7) (manner = according to) nach (+dat)

    after El Greco — in der Art von El Greco, nach El Greco

    8)

    (pursuit, inquiry) to be after sb/sth — hinter jdm/etw her sein

    he's just after a free meal/a bit of excitement — er ist nur auf ein kostenloses Essen/ein bisschen Abwechslung aus

    2. adv
    (time, order) danach; (place, pursuit) hinterher

    for years/weeks after — noch Jahre/Wochen or jahrelang/wochenlang danach

    the year/week after — das Jahr/die Woche danach or darauf

    I'll be back some time the year afterich komme irgendwann im Jahr danach or im darauffolgenden Jahr wieder

    soon after —

    what comes after? the car drove off with the dog running after — was kommt danach or nachher? das Auto fuhr los und der Hund rannte hinterher

    3. conj
    nachdem

    after he had closed the door he began to speak — nachdem er die Tür geschlossen hatte, begann er zu sprechen

    what will you do after he's gone? — was machst du, wenn er weg ist?

    after finishing it I will... — wenn ich das fertig habe, werde ich...

    after arriving they went... — nachdem sie angekommen waren, gingen sie...

    4. adj
    5. n afters
    6. pl (Brit inf)
    Nachtisch m
    * * *
    after [ˈɑːftə; US ˈæftər]
    A adv nachher, hinterher, danach, darauf, später:
    for months after noch monatelang;
    during the weeks after in den (nach)folgenden Wochen;
    that comes after das kommt nachher;
    shortly after kurz danach; day Bes Redew
    B präp
    1. hinter (dat) … her, nach, hinter (dat):
    close the door after sb die Tür hinter jemandem zumachen;
    a) er kam hinter mir her,
    b) er kam nach mir;
    be after sb (sth) fig hinter jemandem (einer Sache) her sein;
    be after sth auch auf etwas aus sein, es auf etwas abgesehen haben;
    after you bitte nach Ihnen!; go after, look after
    2. (zeitlich) nach:
    after a week auch nach Ablauf einer Woche;
    ten after five US 10 nach 5;
    day after day Tag für Tag;
    blow after blow Schlag auf Schlag;
    wave after wave Welle um Welle;
    the month after next der übernächste Monat;
    one after the other einer (eine, eines) nach dem (der, dem) andern, nacheinander, hintereinander;
    a) schließlich, im Grunde, eigentlich, alles in allem,
    b) immerhin, dennoch,
    c) (also) doch,
    d) doch (noch);
    I think I’ll stay at home after all ich bleibe doch lieber zu Haus;
    after all my trouble trotz aller meiner Mühe;
    after what has happened nach dem, was geschehen ist; hour 5
    3. (im Range) nach:
    4. nach, gemäß:
    after his nature seinem Wesen gemäß;
    a picture after Rubens ein Gemälde nach oder im Stil von Rubens;
    after what you have told me nach dem, was Sie mir erzählt haben; heart Bes Redew
    C adj
    1. später:
    2. hinter(er, e, es), SCHIFF Achter…:
    D konj nachdem:
    E s afters pl (auch als sg konstruiert) Br umg Nachtisch m:
    for afters als oder zum Nachtisch
    p. abk
    1. page S.
    2. part T.
    3. LING participle Part.
    4. past
    5. Br penny, pence
    6. per
    7. post, after
    * * *
    1. adverb
    1) (later) danach
    2) (behind) hinterher
    2. preposition
    1) (following in time, as result of) nach
    2) (behind) hinter (+ Dat.)

    what are you after? — was suchst du denn?; (to questioner) was willst du wirklich wissen?

    ask after somebody/something — nach jemandem/etwas fragen

    * * *
    adj.
    Hinter- Präfix adv.
    gemäß adv.
    hinterher (örtlich) adv.
    nachher adv. prep.
    nach präp.

    English-german dictionary > after

  • 3 Гора

    f (33; '­у; на -у; pl. '­ы, -, -ам) Berg m; pl. Achterbahn f; горой wie ein Berg; fig. F mit Leib u. Seele; в гору bergan, bergauf (fig. И mit D); под гору bergab; под горой am Fuße des Berges; за горами weit weg, fern, über alle Berge; не за горами nicht weit, vor der Tür; F как гора с плеч свалилась (у Р jemandem) ist ein Stein vom Herzen gefallen; как на каменную гору felsenfest; гора родила мышь Spr. es kreißen die Berge und gebären eine Maus
    * * *
    гора́ f (´-у; на́ -у; pl. ´-ы, -, -а́м) Berg m; pl. Achterbahn f;
    горо́й wie ein Berg; fig. fam mit Leib und Seele;
    в го́ру bergan, bergauf (fig. И mit D);
    по́д гору bergab;
    под горо́й am Fuße des Berges;
    за гора́ми weit weg, fern, über alle Berge;
    не за гора́ми nicht weit, vor der Tür;
    fam как гора́ с плеч свали́лась (у Р jemandem) ist ein Stein vom Herzen gefallen;
    как на ка́менную го́ру felsenfest;
    гора́ родила́ мышь Spr. es kreißen die Berge und gebären eine Maus
    * * *
    гор|а́
    <-ы́>
    ж Berg m
    гора́ отхо́дов Müllberg m
    в го́ру bergauf
    на́ши дела́ иду́т в го́ру перен es geht aufwärts mit uns
    под го́ру, с горы́ bergab
    зима́ не за гора́ми разг der Winter steht vor der Tür
    сули́ть кому́-л. золоты́е го́ры перен jdm goldene Berge versprechen
    он мо́жет сдви́нуть го́ры перен er kann Berge versetzen
    * * *
    n
    hist. Berg (партия времён французской буржуазной революции 18 в.), Bergpartei

    Универсальный русско-немецкий словарь > Гора

  • 4 гора

    f (33; '­у; на -у; pl. '­ы, -, -ам) Berg m; pl. Achterbahn f; горой wie ein Berg; fig. F mit Leib u. Seele; в гору bergan, bergauf (fig. И mit D); под гору bergab; под горой am Fuße des Berges; за горами weit weg, fern, über alle Berge; не за горами nicht weit, vor der Tür; F как гора с плеч свалилась (у Р jemandem) ist ein Stein vom Herzen gefallen; как на каменную гору felsenfest; гора родила мышь Spr. es kreißen die Berge und gebären eine Maus
    * * *
    гора́ f (´-у; на́ -у; pl. ´-ы, -, -а́м) Berg m; pl. Achterbahn f;
    горо́й wie ein Berg; fig. fam mit Leib und Seele;
    в го́ру bergan, bergauf (fig. И mit D);
    по́д гору bergab;
    под горо́й am Fuße des Berges;
    за гора́ми weit weg, fern, über alle Berge;
    не за гора́ми nicht weit, vor der Tür;
    fam как гора́ с плеч свали́лась (у Р jemandem) ist ein Stein vom Herzen gefallen;
    как на ка́менную го́ру felsenfest;
    гора́ родила́ мышь Spr. es kreißen die Berge und gebären eine Maus
    * * *
    гор|а́
    <-ы́>
    ж Berg m
    гора́ отхо́дов Müllberg m
    в го́ру bergauf
    на́ши дела́ иду́т в го́ру перен es geht aufwärts mit uns
    под го́ру, с горы́ bergab
    зима́ не за гора́ми разг der Winter steht vor der Tür
    сули́ть кому́-л. золоты́е го́ры перен jdm goldene Berge versprechen
    он мо́жет сдви́нуть го́ры перен er kann Berge versetzen
    * * *
    n
    hist. Berg (партия времён французской буржуазной революции 18 в.), Bergpartei

    Универсальный русско-немецкий словарь > гора

  • 5 knockout

    1. noun
    1) (blow) Knockout[schlag], der; K.-o.[-Schlag], der
    2) (competition) Ausscheidungs[wett]kampf, der
    3) (coll.): (outstanding person or thing)

    somebody/something is a [real] knock-out — jemand/etwas ist eine Wucht (salopp)

    2. adjective
    1)

    knockout blow — K.-o.-Schlag, der

    2) Ausscheidungs[spiel, -[wett]kampf, -runde]
    * * *
    ˈknock·out
    I. n
    1. BRIT, AUS (tournament) Ausscheidungs[wett]kampf m
    2. BOXING Knockout m, K.o. m
    to win sth by a \knockout etw durch K.o. gewinnen
    3. (attractive person) Knaller m fam, Wucht f fam
    II. adj
    1. BRIT, AUS (elimination) Ausscheidungs-
    \knockout competition Ausscheidungskampf m
    \knockout blow Knockoutschlag m fachspr, K.-o.-Schlag m, Niederschlag m fachspr; ( fig) Tiefschlag m
    to deal sb's hopes a \knockout blow jds Hoffnungen zunichtemachen
    \knockout drops ( dated fam) K.-o.-Tropfen pl fam
    3. (attractive) umwerfend fam
    * * *
    ['nɒkaʊt]
    1. n
    1) (BOXING) Knockout m, K. o. m

    he won by a knockouter gewann durch K. o. or errang einen K.-o.-Sieg

    2) (inf: person, thing) Wucht f (inf)

    she looked a knockout in her new dresssie sah in ihrem neuen Kleid umwerfend aus

    2. attr

    knockout blow — K.-o.-Schlag m

    to deliver a knockout blow or punch — einen K.-o.-Schlag landen

    knockout drops — K.-o.-Tropfen pl

    knockout mouseKnockout-Maus f, Maus f mit Nullmutation

    2)
    * * *
    A s
    1. Boxen: Knockout m, K. o. m:
    win by a knockout durch K. o. gewinnen;
    winner on ( oder by) a knockout K.-o.-Sieger(in); academic.ru/73730/technical">technical 2
    2. umg
    a) tolle Person oder Sache:
    she was looking an absolute knockout sie sah einfach umwerfend aus
    b) Attraktion f:
    she’s a knockout at any party
    c) Bombenerfolg m:
    B adj
    a) Boxen: K.-o-…:
    knockout blow ( oder punch) K.-o.-Schlag m;
    knockout system SPORT K.-o.-System n
    b) betäubend:
    knockout drops K.-o.-Tropfen
    * * *
    1. noun
    1) (blow) Knockout[schlag], der; K.-o.[-Schlag], der
    2) (competition) Ausscheidungs[wett]kampf, der
    3) (coll.): (outstanding person or thing)

    somebody/something is a [real] knock-out — jemand/etwas ist eine Wucht (salopp)

    2. adjective
    1)

    knockout blow — K.-o.-Schlag, der

    2) Ausscheidungs[spiel, -[wett]kampf, -runde]

    English-german dictionary > knockout

  • 6 кот наплакал

    n
    1) gener. das nimmt eine Mücke mit dem Schwanz hinweg, das trägt die Katze auf dem Schwanz fort, das trägt die Katze auf dem Schwanz weg, (это) das trägt die Maus auf dem Schwanz fort, das trägt eine Maus auf dem Schwanz fort

    Универсальный русско-немецкий словарь > кот наплакал

  • 7 οὕτως

    οὕτως, und vor Consonanten gewöhnlich οὕτω, adv. zu οὗτος, auf diese Weise, so, also, bes. so sehr; dem Relativum ὡς entsprechend, αἴϑ' οὕτως ἐπὶ πᾶσι χόλον τελέσει' Ἀγαμέμνων, ὡς καὶ νῦν ἅλιον στρατὸν ἤγαγεν, Il. 4, 178, vgl. Od. 4, 148. 485. 17, 440. 18, 236; u. bei den Attikern auf ὥςπερ folgend, ἔστιν γὰρ οὕτως, ὥςπερ οὗτος ἐννέπει, Soph. Trach. 475; ὥςπερ τὰ χαλκεῖα πληγέντα μακρὸν ἠχεῖ, καὶ οἱ ῥήτορες οὕτω, Plat. Prot. 329 a, vgl. Theaet. 159 b Phaed. 92 d; οὕτως, ὅπως ἥδιστα, Soph. Tr. 329; ἐπὶ τούτους ἰτέον εἶναι οὕτως, ὅπως δύναιντο, so wie sie könnten, Xen. An. 6, 3, 30; auch nachfolgend dem Relativum, ἐκέλευσε δὲ τοὺς Ἕλληνας ὡς νόμος αὐτοῖς, οὕτω ταχϑῆναι, 1, 2, 15; – ohne diese Beziehung, Hom. u. Folgde überall; οὕτως ἔσται, so wird, soll es sein, geschehen, bekräftigend oder bejahend, Od. 11, 348. 16, 31. 17, 599. 21, 257; – οὕτω δή, so also, so denn, Il. 2, 158. 14, 88. 15, 533 Od. 5, 204; οὕτω γὰρ δή τοι, Il. 15, 201; οὕτω που, so wohl, 2, 116. 14, 69 u. öfter; οὕτω πη, 24, 373. Oft bei adj. u. adv., οὕτω πολλοί, so viele, Xen. An. 4, 8, 21; auch nachgesetzt, ἄγαν οὕτω, Soph. Phil. 594; ἀμέριμνος οὕτως, Ai. 1186; πολλὰ οὕτως, Xen. An. 2, 4, 7; vgl. λίαν οὕτω, Od. 13, 239. – Besonders ist zu merken – a) οὕτωςὡς bei Wünschen oder Betheuerungen, εἰ γὰρ ἐγὼν οὕτω γε Διὸς παῖς εἴην, ὡς νῠν ἡμέρη ἥδε κακὸν φέρει Ἀργείοισιν, Il. 13, 825, wenn ich doch Zeus' Sohn wäre, so wahr wie dieser Tag Unheil bringt, vgl. Od. 17, 494; οὕτω νικήσαιμι γ' ἐγὼ καὶ νομιζοίμην σοφός, ὡς –, Ar. Nubb. 512, vgl. Thesm. 469, καὐτὴ γὰρ ἔγωγ', οὕτως ὀναίμην τῶν τέκνων, μισῶ τὸν ἄνδρ' ἐκεῖνον, so wahr ich wünsche, Freude an meinen Kindern zu erleben, hasse ich jenen Mann; Eur. Med. 712; Sp., wie Luc. Philops. 27, οὕτως ὀναίμην τούτων, ὡς ἀληϑῆ ἐρῶ. – b) in der Antwort, bejahend, ja, so ist es, οὕτως, ἔφη, ἀγαπήσομεν, Plat. Rep. V, 472 c; οὕτω μὲν οὖν, VIII, 551 b. – c) so und nur so, d. i. schlechtweg, ohne Weiteres, mit dem Nebenbegriff des Leichtnehmens und Vernachlässigens, wie Hom. sagt μὰψ οὕτω, Il. 2, 120 (vgl. αὔτως); ἀκάϑαρτον οὕτως ἐᾶν, Soph. O. R. 256; ὡς μή γ' ἄτιμον οὕτω μ' ἀφῇ γε, O. C. 1281, vgl. Ant. 315 Phil. 1056, Eur. Alc. 690, ἀλλ' οὕτω πίνοντες πρὸς ἡδονήν, so bloß nach Belieben, Plat. Conv. 176 e, vgl. οὕτως εἰκῇ Gorg. 506 d, οὕτως ἐξαίφνης Crat. 390 e; ἁπλῶς οὕτως u. ä., ohne Weiteres, auf der Stelle, νῠν μὲν οὕτως οὐκ ἔχω εἰπεῖν, Phaedr. 237 c; εἴ τις ἔροιτο νῠν οὕτως ἐν τῷ παρόντι, Theaet. 158 b, vgl. Gorg. 464 b; ὥς γε οὑτωσὶ δόξαι, Rep. IV, 432 b, so ohne es genauer zu prüfen, vgl. Gorg. 509 a Phaed. 62 b; ἀκούειν μὲν οὕτως, Phil. 12 c; ὡς οὕτως ἀκοῠσαι, Euthyphr. 3 b; ὥς γε οὑτωσὶ ἀκοῦσαι, Lys. 216 a; vgl. Wolf zu Dem. Lept. p. 235. – d) oft faßt οὕτως den ganzen vorigen Satz zusammen und beginnt wie unser so den Nachsatz, Her. oft; Plat. Gorg. 461 a, ἐπειδὴ δὲ ἔλεγες, ὅτι –, οὕτω ϑαυμάσας εἶπον; – nach einem Participium, ἐγγυητὰς χρῆν καταστήσαντα ἦ μὴν συνοικήσειν αὐτῇ, οὕτω ἀπάγεσϑαι, so, dann erst, Her. 1, 196, vgl. 2, 94; auch οὕτω δή, 1, 94. 7, 158; τὴν γὰρ γνώμην εἶχε τὰ ἄλλα καταστρεψάμενος οὕτως ἐπὶ Ὀφιονέας στρατεῦσαι ὕστερον, Thuc. 3, 96; εὐϑὺς ἀναστὰς οὕτω δεῠρο ἐπορευόμην, Plat. Prot. 310 d, vgl. Gorg. 457 c Phil. 44 e, öfter; ἐκέλευσεν αὐτὸν συνδιαβάντα ἔπειτα οὕτως ἀπαλλάττεσϑαι, dann erst sich zu entfernen, Xen. An. 7, 1, 4, vgl. Hell.. 3, 2, 9, öfter; πάντα εἰς τοῦτο συντείνοντα –, οὕτω πράττειν, Plat. Gorg. 507 d, so handeln, daß man auf dies Alles sieht; Phaed. 67 e. – Auch folgt das Participium zur Erklärung des οὕτω, ἆρ' οὖν οὕτως ἂν περὶ σῶμα εὐδαιμονέστατος ἄνϑρωπος εἴη, ἰατρευόμενος ἢ μηδὲ κάμνων ἀρχήν; Plat. Gorg. 477 c, so –, wenn er; ᾧ ἔτι προςήκει διαλέγεσϑαι οὕτω, ψελλιζόμενον, so, nämlich stammelnd, ib. 485 a, vgl. Phaed. 59 a; παῖδα οὕτως ἐδωρήσατο προπίνων, Xen. An. 4, 3, 27. – e) zu Anfang eines Satzes in der gewöhnlichen Umgangssprache, οὕτω ποτ' ἦν μῦς, da war einmal eine Maus, Ar. Vesp. 1221; ἦν οὕτω δὴ παῖς, Plat. Phaedr. 237 b. – f) οὕτω μένοὕτω δέ –, theils – theils. – Οὕτω vor Vocalen kommt nur bei Her. vor; οὕτως vor Consonanten oft.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οὕτως

  • 8 Определение рода существительного по его значению

    К мужскому роду относятся названия:
    1. Лиц мужского пола:
    der Bruder брат, der Junge мальчик, юноша, парень, der Mann мужчина, муж, der Mitarbeiter сотрудник, der Nachbar сосед, der Vater отец
    2. Животных мужского пола:
    der Bulle бык, der Dachs барсук, der Eber кабан, der Elefant слон, der Hahn петух, der Hammel баран, der Widder баран, der Hase заяц, der Hengst жеребец, der Löwe лев, der Leopard леопард, der Kater кот, der Keiler кабан (дикий), der Ochse вол, der Rüde кобель, der Stier бык, der Tiger тигр
    Некоторые животные мужского и женского пола представлены одним словом:
    die Ameise муравей, der Igel ёж (das Igelmännchen самец – das Igelweibchen самка), die Biene (der Weisel пчелиная матка – die Drohne трутень), das Pferd лошадь (der Hengst жеребец – die Stute кобыла), der Karpfen карп, сазан, die Maus мышь, das Reptil рептилия, пресмыкающееся, das Wiesel ласка
    3. „Мужских“ профессий:
    der Arzt врач, der Kaufmann коммерсант, der Lehrer учитель, der Rechtsanwalt адвокат
    4. Времён года, месяцев, дней и частей суток:
    der Frühling/der Lenz (поэт.) весна, der Sommer лето, der Herbst осень, der Winter зима, der Januar январь, der Februar февраль, der Mittwoch среда и т.д.,
    der Morgen утро, der Vormittag до обеда/первая половина дня, der Mittag полдень, der Nachmittag после обеда/вторая половина дня, der Abend вечер
    Но: das Frühjahr весна (так как das Jahr год), die Nacht ночь
    5. Стран света: der Norden север, der Süden юг, der Osten восток, der Westen запад, der Nordosten северо-восток и т.д.
    6. Природных явлений (ветров, осадков и т.д.):
    der Föhn фён, der Hauch дуновение, der Hurrikan ураган, der Mistral мистраль, der Monsun муссон, der Orkan ураган, der Passat пассат, der Schirokko сирокко, der Sturm буря, ураган, шторм, der Taifun тайфун, der Tornado торнадо, der Tsunami цунами, der Wind ветер, der Blitz молния, der Donner гром, der Dunst дымка, der Smog смог, der Nebel туман, der Hagel град, der Reif иней, der Schnee снег, der Schleier пелена, der Tau роса
    7. Спиртных напитков:
    der Alkohol спирт, алкоголь, спиртное, der Aperitif аперитив, der Champagner/der Sekt шампанское, der Grog грог, der Likör ликер, der Kognak/der Cognac коньяк, der Korn (хлебная) водка, der Rum ром, der Schnaps водка, шнапс, der Wein вино, der Weinbrand коньяк, der Whisky/(амер. и ирланд.) der Whiskey виски, der Wodka водка
    8. Автомобилей и тракторов (так как der Wagen автомобиль):
    der Audi - „Ауди“
    der Lada - „Лада“
    der Renault - „Рено“
    der Cadillac - „Кадиллак“
    der LAZ - „ЛАЗ“
    der Rolls-Royce - „Роллс-ройс“
    der Chrysler - „Крайслер“
    der Lincoln - „Линкольн“
    der Rover - „Ровер“
    der Chevrolet - „Шевроле“
    der LuAZ - „ЛуАЗ“
    der SAAB - „СААБ“
    der Citroёn - „Ситроен“
    der Mazda - „Мазда“
    der Seat - „Сеат“
    der Ferrari - „Феррари“
    der MAZ / MAS - „МАЗ“
    der Škoda - „Шкода“
    der Ford - „Форд“
    der MAN - „МАН“
    der Suzuki - „Сузуки“
    der Fiat - „Фиат“
    der Mercedes - „Мерседес“
    der Tschaika - „Чайка“
    der GAZ - „ГАЗ“
    der Mitsubishi - „Мицубиси“
    der Toyota - „Тойота“
    der Golf - „Гольф“
    der Moskvich - „Москвич“
    der UAZ / UAS - „УАЗ“
    der Hyundai - „Хундай“
    der Niva - „Нива“
    der Ural - „Урал“
    der IZh - „Иж“
    der Nissan - „Ниссан“
    der VAZ - „ВАЗ“
    der Isuzu - „Исузу“
    der Opel - „Опель“
    der Volkswagen - „Фольксваген“
    der Iveco - „Ивеко“
    der Oka - „Ока“
    der Volvo - „Вольво“
    der Jetta - „Джетта“
    der Passat - „Пассат“
    der Wartburg - „Вартбург“
    der KAMAZ / der KaMAZ - „КАМАЗ“
    der Peugeot - „Пежо“
    der Volga / Wolga  - „Волга“
    der Porsche - „Порше“
    der Zaporozhez - „Запорожец“
    der KrAZ - „КрАЗ“
    der RAF - „РАФ“
    der ZIL / SIL - „ЗИЛ“
    der Belarus - „Беларус“
    der Kirowez - „Кировец“
    Кузова:
    das Coupé - „Купе“
    das Fließheck - „Хэтчбек“
    das Cabrio(let) / Kabrio(lett) „Кабриолет“
    der Kombi - „Универсал“ / „Комби“
    die Limousine - „Лимузин“ (кузов и автомобиль, имеющий такой кузов)
    Названия российских и белорусских автомобилей чаще, особенно в Интернете, имеют английский вариант написания c z. В прессе можно встретить и немецкий вариант c s.
    9. Фирменных поездов (так как der Zug поезд): der „Krasnaja strela“ „Красная стрела“
    10. Минералов, камней (в том числе драгоценных), горных пород:
    der Amethyst аметист, der Aquamarin аквамарин, der Basalt базальт, der Brilliant бриллиант, der Diamant алмаз, der Granit гранит, der Granat гранат, der Glimmer слюда, der Feldspat полевой шпат, der Kalk известь, der Kies гравий, der Lehm глина, der Malachit малахит, der Opal опал, der Quarz кварц, der Rubin рубин, der Sand песок, der Splitt щебёнка, der Saphir сапфир, der Smaragd изумруд, der Ton глина, der Topas топаз, der Türkis бирюза
    Но: die Kreide мел, die Perle жемчуг
    11. Некоторых гор, горных массивов, горных вершин, вулканов:
    der Brocken (вершина) Броккен, der Elbrus Эльбрус, der Mount Everest гора Эверест, der Harz Гарц, der Himalaja Гималаи, der Kaukasus Кавказ, der Montblanc Монблан, der Vesuv Везувий
    Но: die Eifel Айфель / Эйфель, die Rhön Рён, die Tatra Татры
    Многие названия гор употребляются только во множественном числе:
    die Alpen Альпы, die Ardennen Арденны, die Karpaten Карпаты, die Kordilleren Кордильеры
    Род существительных, обозначающих названия гор, вершин гор, которые оканчиваются на - gebirge, -berg, -spitze, -horn, определяется соответственно по этим словам:
    das Erz gebirge Рудные горы, der Fichtel berg Фихтельберг,
    (вершины в Альпах:) das Matter horn Маттерхорн, die Zug spitze Цугшпитце
    12. Многих птиц:
    der Adler орёл, der Birkhahn тетерев, der Falke сокол, der Habicht ястреб, der Geier коршун, der Kakadu какаду, der Kolibri колибри, der Kondor кондор, der Kuckuck кукушка, der Papagei попугай, der Pinguin пингвин, der Pirol иволга, der Rabe ворон, der Specht дятел, der Sperber ястреб-перепелятник, der Storch аист, der Star скворец, der Strauß страус, der Schwan лебедь, der Spatz/der Sperling воробей, der Uhu филин, der Zeisig чиж
    Но: die Gans гусь, die Ente утка, die Nachtigall соловей, die Dohle галка, die Drossel дрозд, die Krähe ворона, die Meise синица, die Möwe чайка, die Schwalbe ласточка, die Schnepfe бекас
    13. Многих рыб и раков:
    der Aal угорь, der Aland язь, der Barsch окунь, der Kaulbarsch ёрш, der Butt камбала (речная), der Dorsch треска, der Hai акула, der Hecht щука, der Hering сельдь, der Gründling пескарь, der Karpfen карп, сазан, der Lachs лосось, der Mintaj минтай, der Seehecht хек, der Stör осётр, der Steinbutt палтус, der T(h)unfisch тунец, der Wels сом, der Zander судак; der Krebs рак, der Hummer омар
    Но: die Brachse / die Brasse лещ, die Forelle форель, die Karausche карась, die Plötze - плотва, die Sardelle хамса, die Sardine сардин(к)а, die Scholle камбала (морская), die Sprotte шпрот(а), die Schnecke улитка, die Schmerle вьюн, die Krabbe краб
    14. Банкнот и монет:
    der Cent цент, der Dollar доллар, der Euro евро, der Franc франк (Франция, ист.), der Franken франк (Швейцария), der Grosz грош (Польша), der Groschen грош (Австрия), der Jen/Yen иена (Япония), der Lew лев (Болгария), der Pfennig (ист.), der Rappen раппен (Швейцария), der Rubel рубль, der Schilling шиллинг (Австрия), der Sterling стерлинг, der Zloty злотый (Польша)
    Но: die Kopeke копейка, die Krone крона (Дания, Норвегия, Швеция, Чехия), die Lira лира (Турция), die Mark марка (ист.), das Pfund фунт (Великобритания)
    1. Лиц женского пола:
    die Frau женщина, die Freundin подруга, die Mutter мать, die Schwester сестра
    Но: das Weib женщина, баба, das Fräulein девушка (устаревшее обращение)
    2. Животных женского пола:
    die Bache самка кабана (дикого)/die Sau свинья (самка), свиноматка, die Bärin медведица, die Ente утка, die Henne курица, несушка, die Hündin сука, die Katze кошка, die Kuh корова, die Löwin львица, die Stute кобыла, die Ziege коза
    Но: das Huhn курица, das Reh косуля, der Pant(h)er пантера
    3. „Женских“ профессий:
    die Ärztin (женщина-)врач, die Lehrerin учительница, преподавательница, die Rechtsanwältin (женщина-)адвокат, die Verkäuferin продавщица
    4. Многих кораблей (даже если они названы мужскими именами), многих самолётов, мотоциклов (так как die Maschineозначает машина (о самолёте, мотоцикле):
    die „Bremen“ „Бремен“, die „Bismark“ „Бисмарк“, die „Europa“ „Европа“, die „Nautilus“ „Наутилус“, die „Titaniс“ „Титаник“, die TU-154 ТУ-154
     Но: der „Kaiser Wilhelm der Große“ „Кайзер Вильгельм Великий“, der „Fliegende Holländer“ „Летучий голландец“, der „General San Martin“ „Генерал Сан Мартин“
    (мотоциклы) die BMW БМВ, die Honda „Хонда“, die Harley-Davidson „Харлей-Девидсон“, die Jawa „Ява“, die Kawasaki „Кавасаки“
    Названия кораблей, образованные от названий животных, чаще сохраняют свой род:
    der „Jaguar“ „Ягуар“, das „Krokodil“ „Крокодил“, die „Möwe“ „Чайка“
    Но: die/der „Condor“ „Кондор“
    В названиях самолётов следует отличать индивидуальные названия и типы.
    Если речь идёт об индивидуальных названиях, они употребляются в женском роде:
    die „Storch“ „Аист“, die „Adler“ „Орел“, die „Pfeil“ „Стрела“
    К женскому роду относятся названия типов самолётов, в основе которых лежит фамилия    конструктора или изготовителя:
    die Boeing „боинг“, die Ju(nkers) 52 „Ю(нкерс)-52“, die Do(rnier) X „До(рнье) Х“, die Focke-Wulf „Фокке-Вульф“, die Fokker „фоккер“
    Некоторые типы самолётов, названием которых является нарицательное существительное, сохраняют его род:
    der Airbus аэробус (так как der Bus автобус), der Starfighter „старфайтер“ (в английском языке fighter истребитель, а немецком языке der Jäger истребитель)
    К мужскому роду относится der Jet реактивный самолёт (из английского языка).
    5.  Деревьев (кроме названий на - baum):
    die Akazie акация, die Birke берёза, die Blautanne голубая ель, die Buche/die Hainbuche/die Weißbuche граб, die Eibe тис, die Eiche дуб, die Erle ольха, die Esche ясень, die Espe осина, die Fichte ель, die Kiefer сосна, die Lärche лиственница, die Linde липа, die Pappel тополь, die Palme пальма, die Platane платан, die Rüster/die Ulme вяз, ильм, die Tanne пихта; (диал.) ель; (разг.) рождественская ёлка; (поэт.) ёлка, die Trauerweide ива вавилонская/плакучая, die Weide ива, die Zypresse кипарис
    Но: der Ahorn клён, der Baobab (der Affenbrotbaum) баобаб
    6.  Цветов:
    die Aster астра, die Begonie бегония, die Geranie герань, die Gladiole гладиолус, die Kalla/die Calla белокрыльник, die Lilie лилия, die Margerite маргаритка, die Narzisse нарцисс, die Nelke гвоздика, die Rose роза, die Tulpe тюльпан
    Но: der Kaktus кактус, der Lavendel лаванда, das Maiglöckchen ландыш майский, - der (также die) Phlox флокс, der Mohn мак, das Schneeglöckchen подснежник, das Veilchen фиалка, das Vergissmeinnicht незабудка
    7. Овощей и фруктов (название одного растения или одного плода):
    die Aubergine баклажан, die Bohne фасоль, die Erbse горох, die Gurke огурец, die Kartoffel картофелина, клубень, die Karotte/die Möhre морковь, die Melone дыня; арбуз, die Honigmelone/Zuckermelone дыня, die Tomate помидор, die Wassermelone арбуз, die Zucchini цуккини, кабачок, die Zwiebel луковица; die Ananas ананас, die Birne груша, die Banane банан, die Kirsche вишня, die Kiwi киви, die Pflaume слива, die Zitrone лимон
    Но: der Knoblauch чеснок, der Lauch лук, der Kohl капуста, der Kürbis тыква, - der Rettich редька, der Spargel спаржа, der Apfel яблоко, der Pfirsich персик
    8. Ягод (название одного растения или одного плода), так как в качестве второго (определяемого) компонента они чаще всего имеют die -beere):
    die Brombeere ежевика, die Erdbeere клубника, die Walderdbeere земляника лесная, die Hagebutte шиповник, die Heidelbeere черника, die Himbeere малина, die Johannisbeere смородина, die Moosbeere клюква, die Preiselbeere брусника, die Stachelbeere крыжовник, die Weintraube виноград
    9. Сигар и сигарет:
    die Camel, die Havanna, die HB, die Lord Extra, die Marlboro, die Reval, die West
    10. Названия немецких рек, рек других стран, оканчивающиеся на -а, -au и -e: die Saale Зале, die Oder Одер, die Neiße Нейсе, die Spree Шпрее, die Newa Нева, die Moskwa Москва, die Lena Лена, die Wolga Волга, die Moldau Влтава, die Seine Сена, die Themse Темза
    Исключение составляют названия немецких рек:
    der Rhein Рейн, der Main Майн, der Neckar Неккар и некоторые другие реки
    Большинство названий рек других стран, а также морей и океанов относятся к мужскому роду:
    der Amazonas Амазонка, der Ganges Ганг, der Nil Нил, der Mississippi Миссисипи, der Missouri Миссури, der Indus Инд, der Tigris Тигр, der Atlantik Атлантический океан, der Indische Ozean Индийский океан, der Pazifik Тихий океан
    Но: das Mittelmeer Средиземное море, das Schwarze Meer Чёрное море, die Nordsee Северное море, die Ostsee Балтийское море
    (так как в качестве второго компонента они имеют - meer или - see)
    Русские названия рек в большинстве случаев сохраняют свой род:
    der Amur Амур, der Bug Буг, der Don Дон, der Irtysch Иртыш, der Jenissej Енисей, der Neman Неман, die Oka Ока, die Swislotsch Свислочь, die Wolga Волга
    Но: der Ob, хотя (река) Обь в русском языке относится к женскому роду.
    11. Названия большинства насекомых:
    die Ameise муравей, die Biene пчела, die Drohne трутень, die Fliege муха, die Heuschrecke саранча/кузнечик, die Hummel шмель, die Küchenschabe/die Laus вошь, die Libelle стрекоза, die Milbe клещ, die Motte моль, die Schnecke улитка, die Spinne паук, die Wanze клоп, die Wespe оса
    Но: der Floh блоха, der Käfer жук, der Skorpion скорпион, der Kakerlak таракан
    12. Субстантивированные числительные: die Eins единица, die Zwei двойка, die Tausend тысяча, а также существительное die Million миллион
    К среднему роду относятся названия:
    1. Гостиниц (das Hotel ), ресторанов (das Lokal ), кафе (das Café ) и кинотеатров (das Kino ):
    das Astoria „Астория“, das Belarus „Беларусь“, das Hilton „Хилтон“, das Maritim „Маритим“, das Metrоpol „Метрополь“
    2. Большинства металлов, сплавов, химических элементов и медикаментов:
    das Aluminium алюминий, das Blei свинец, das Chlor хлор, das Eisen железо, das Gold золото, das Jod йод, das Kobalt кобальт, das Kupfer медь, das Messing латунь, das Nickel никель, das Platin платина, das Radium радий, das Silber серебро, das Uran уран, das Zink цинк, das Zinn олово;
    das Aspirin аспирин, das Insulin инсулин, das Penizillin пенициллин
    Но: die Bronze бронза, der Stahl сталь, der Phosphor фосфор, der Schwefel сера и  названия на - stoff: der Sauerstoff кислород, der Stickstoff азот, der Wasserstoff водород
    3. Букв, в том числе субстантивированных, нот, цветов и языков:
    das A, das F, das Ypsilon ипсилон, das A und O альфа и омега, das große D заглавная буква D, das X икс, das Cis до-диез, das Grün зелёный цвет, зелень, das Blau синий цвет, синева, das Blaue синева, das Rot, das Rote красный цвет, das Deutsch немецкий язык, das Hindi хинди
    4. Моющих и чистящих средств:
    das Ariel Ариель, das Persil Персиль, das Sunil Суниль
    5. Континентов, большинства стран, островов, населённых пунктов (см. п. 3, с. 8; Пр., с. 27):
    das heiße Afrika жаркая Африка, das sonnige Italien солнечная Италия, das moderne China современный Китай, das schöne Elsass красивый Эльзас, das grüne Rügen зелёный Рюген (остров), das kalte Sachalin холодный Сахалин, das alte Berlin старый Берлин, das heutige Minsk сегодняшний Минск, das antike Rom античный Рим
    Исключение составляют названия стран, областей, регионов, которые употребляются с определённым артиклем: die Antarktis Антарктика, die Arktis Арктика, названия полуостровов die Krim Крым и др.
    Город Гаага может быть среднего рода: Den Haag (нидерландское название), Haag и мужского рода: der Haag (употребляется реже):
    in Den Haag, in Haag, im Haag - в Гааге
    nach Den Haag, nach Haag, in den Haag - в Гаагу
    6. Детей или детёнышей животных:
    das Kind ребёнок, das Ferkel поросёнок, das Fohlen/das Füllen жеребёнок, das Junge детёныш (животных), das Kalb телёнок, das Küken цыплёнок, das Lamm ягнёнок
    Но: der Welpe щенок, лисёнок, волчонок, der Frischling (дикий) поросёнок (так как оканчивается на - ling)
    7. Некоторых единиц измерения и счёта:
    das Dutzend (12 штук) дюжина, das Gramm грамм, das Pfund полкило, das Kilogramm килограмм, das Kilowatt киловатт; das Hundert сотня, das Tausend тысяча
    Но: das/der Ar ар, (разг.) сотка, der Grad градус, der Kilometer километр, der/das Liter - литр, der/das Meter метр, die Minute минута, die Meile миля, die Sekunde секунда, die Stunde час, die Tonne тонна, der Zentner полцентнера (50 кг) в Германии (der Doppelzentner = 100 кг); (в Австрии и Швейцарии центнер = 100 кг)
    Das Tausend тысяча – это единица счёта, включающая в себя тысячу предметов, явлений и т.п.:
    Das erste Tausend (Exemplare) ist schon ausgeliefert. - Первая тысяча (экземпляров) уже поставлена / сдана.
    Die Tausend  тысяча – это число 1000 (все количественные числительные могут употребляться в качестве существительных. В этом случае они являются существительными женского рода):
    Die Tausend ist eine vierstellige Zahl. - Тысяча – четырёхзначное число.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Определение рода существительного по его значению

  • 9 Гора родила мышь

    (поговорка, засвидетельствованная у ряда античных авторов) Wörtlich: "Ein Berg hat eine Maus geboren", d. h. ein Ergebnis ist unverhältnismäßig gering, gemessen an den großen Hoffnungen, die man auf etw. gesetzt, bzw. an Versprechungen, die man bekommen hat ( ein bei mehreren antiken Schriftstellern belegtes Sprichwort). Im Deutschen wird die Fassung dieses Gleichnisses zitiert, die ihm Horaz gegeben hat: Berge kreißen, doch sieh: heraus kriecht ein winziges Mäuslein (Horaz. Dichtkunst, 139).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Гора родила мышь

  • 10 гора

    f (33; '­у; на -у; pl. '­ы, -, -ам) Berg m; pl. Achterbahn f; горой wie ein Berg; fig. F mit Leib u. Seele; в гору bergan, bergauf (fig. И mit D); под гору bergab; под горой am Fuße des Berges; за горами weit weg, fern, über alle Berge; не за горами nicht weit, vor der Tür; F как гора с плеч свалилась (у Р jemandem) ist ein Stein vom Herzen gefallen; как на каменную гору felsenfest; гора родила мышь Spr. es kreißen die Berge und gebären eine Maus

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > гора

  • 11 set

    1.
    [set]transitive verb, -tt-, set
    1) (put) (horizontally) legen; (vertically) stellen

    set the proposals before the board(fig.) dem Vorstand die Vorschläge unterbreiten od. vorlegen

    set something against something(balance) etwas einer Sache (Dat.) gegenüberstellen

    2) (apply) setzen
    3) (adjust) einstellen (at auf + Akk.); aufstellen [Falle]; stellen [Uhr]

    set the alarm for 5.30 a.m. — den Wecker auf 5.30 Uhr stellen

    4)

    be set(have location of action) [Buch, Film:] spielen

    set a book/film in Australia — ein Buch/einen Film in Australien spielen lassen

    5) (specify) festlegen [Bedingungen]; festsetzen [Termin, Ort usw.] ( for auf + Akk.)

    set the interest rate at 10 % — die Zinsen auf 10 % festsetzen

    6) (bring into specified state)

    set something/things right or in order — etwas/die Dinge in Ordnung bringen

    set somebody thinking that... — jemanden auf den Gedanken bringen, dass...

    7) (put forward) stellen [Frage, Aufgabe]; aufgeben [Hausaufgabe]; vorschreiben [Textbuch, Lektüre]; (compose) zusammenstellen [Rätsel, Fragen]

    set somebody a task/problem — jemandem eine Aufgabe stellen/jemanden vor ein Problem stellen

    set [somebody/oneself] a target — [jemandem/sich] ein Ziel setzen

    8) (turn to solid) fest werden lassen
    9) (lay for meal) decken [Tisch]; auflegen [Gedeck]
    10) (establish) aufstellen [Rekord, Richtlinien]
    11) (Med.): (put into place) [ein]richten; einrenken [verrenktes Gelenk]
    12) (fix) legen [Haare]

    set eyes on somebody/something — jemanden/etwas sehen

    13) (Printing) setzen
    14)
    15)

    be set on a hill[Haus:] auf einem Hügel stehen

    2. intransitive verb,
    -tt-, set
    1) (solidify) fest werden
    2) (go down) [Sonne, Mond:] untergehen
    3. noun
    1) (group) Satz, der

    set [of two] — Paar, das

    chess set — Schachspiel, das

    2) see academic.ru/66102/service">service 1. 9)
    3) (section of society) Kreis, der
    4) (Math.) Menge, die
    5)

    set [of teeth] — Gebiss, das

    6) (radio or TV receiver) Gerät, das; Apparat, der
    7) (Tennis) Satz, der
    8) (of hair) Frisieren, das; Einlegen, das
    9) (Cinemat., film): (built-up scenery) Szenenaufbau, der; Dekoration, die
    10) (acting area for film)
    4. adjective
    1) (fixed) starr [Linie, Gewohnheit, Blick, Lächeln]; fest [Absichten, Zielvorstellungen, Zeitpunkt]

    be set in one's ways or habits — in seinen Gewohnheiten festgefahren sein

    2) (assigned for study) vorgeschrieben [Buch, Text]
    3) (according to fixed menu)

    set meal or menu — Menü, das

    4) (ready)

    be/get set for something — zu etwas bereit sein/sich zu etwas fertig machen

    be/get set to leave — bereit sein/sich fertig machen zum Aufbruch

    all set?(coll.) alles klar od. fertig?

    be all set to do something — bereit sein, etwas zu tun

    be set on something/doing something — zu etwas entschlossen sein/entschlossen sein, etwas zu tun

    be [dead] set against something — [absolut] gegen etwas sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [set] 1. present participle - setting; verb
    1) (to put or place: She set the tray down on the table.) stellen, legen, setzen
    2) (to put plates, knives, forks etc on (a table) for a meal: Please would you set the table for me?) decken
    3) (to settle or arrange (a date, limit, price etc): It's difficult to set a price on a book when you don't know its value.) festlegen
    4) (to give a person (a task etc) to do: The witch set the prince three tasks; The teacher set a test for her pupils; He should set the others a good example.) stellen
    5) (to cause to start doing something: His behaviour set people talking.) veranlassen
    6) ((of the sun etc) to disappear below the horizon: It gets cooler when the sun sets.) untergehen
    7) (to become firm or solid: Has the concrete set?) festwerden
    8) (to adjust (eg a clock or its alarm) so that it is ready to perform its function: He set the alarm for 7.00 a.m.) einstellen
    9) (to arrange (hair) in waves or curls.) herrichten
    10) (to fix in the surface of something, eg jewels in a ring.) fassen
    11) (to put (broken bones) into the correct position for healing: They set his broken arm.) richten
    2. adjective
    1) (fixed or arranged previously: There is a set procedure for doing this.) das Set
    2) ((often with on) ready, intending or determined (to do something): He is set on going.)
    3) (deliberate: He had the set intention of hurting her.) wohlüberlegt
    4) (stiff; fixed: He had a set smile on his face.) starr
    5) (not changing or developing: set ideas.) fest
    6) ((with with) having something set in it: a gold ring set with diamonds.) eingefaßt
    3. noun
    1) (a group of things used or belonging together: a set of carving tools; a complete set of (the novels of) Jane Austen.) der Satz
    2) (an apparatus for receiving radio or television signals: a television/radio set.) das Gerät
    3) (a group of people: the musical set.) der Kreis
    4) (the process of setting hair: a shampoo and set.) das Legen
    5) (scenery for a play or film: There was a very impressive set in the final act.) der Szenenaufbau
    6) (a group of six or more games in tennis: She won the first set and lost the next two.) der Satz
    - setting
    - setback
    - set phrase
    - set-square
    - setting-lotion
    - set-to
    - set-up
    - all set
    - set about
    - set someone against someone
    - set against someone
    - set someone against
    - set against
    - set aside
    - set back
    - set down
    - set in
    - set off
    - set something or someone on someone
    - set on someone
    - set something or someone on
    - set on
    - set out
    - set to
    - set up
    - set up camp
    - set up house
    - set up shop
    - set upon
    * * *
    [set]
    1. pred (ready) bereit, fertig
    to be [all] \set [for sth] [für etw akk] bereit sein
    be \set to leave by 8 a.m. um 8 Uhr solltest du startklar sein
    to get \set to do sth sich akk darauf vorbereiten, etw zu tun
    ready, get \set, go! auf die Plätze, fertig, los!
    we were just getting \set to leave when... wir wollten gerade gehen, als...
    2. (fixed) pattern, time fest[gesetzt]
    \set expression [or phrase] feststehender Ausdruck
    \set meal Stammessen nt, Stammgericht nt ÖSTERR; (dish of the day) Tagesgericht nt
    \set menu Tageskarte f
    \set price Festpreis m, Fixpreis m
    at \set times zu festen Zeiten
    3. (expression of face) starr
    her face took on a \set expression ihre Miene erstarrte
    \set smile aufgesetztes Lächeln
    4. (unlikely to change)
    to have a \set idea about sth eine feste Vorstellung von etw dat haben
    to have become a \set habit zur festen Gewohnheit geworden sein
    to be \set in one's ways in seinen Gewohnheiten festgefahren sein
    5. (likely)
    Manchester United looks \set for victory es sieht ganz so aus, als würde Manchester United gewinnen
    the rain is \set to continue all week der Regen wird wohl noch die ganze Woche andauern
    6. attr, inv (assigned) number, pattern vorgegebene(r, s); subject also bestimmte(r, s)
    \set book [or text] Pflichtlektüre
    to be [dead] \set against sth [vollkommen] gegen etw akk sein
    to be [dead] \set on sth zu etw akk [wild] entschlossen sein
    II. NOUN
    1. (collection, group) of glasses, stamps etc. Satz m; (of two items) Paar nt; of clothes etc. Set nt, Garnitur f
    he's got a complete \set of Joyce's novels er hat eine Gesamtausgabe von Joyce
    box[ed] \set Box-Set nt (ein komplettes Set etwa von CDs oder Videokassetten, das in einem Schuber o.Ä. erhältlich ist)
    chemistry \set Chemiekasten m
    chess \set Schachspiel nt
    a \set of chromosomes ein Chromosomensatz m
    \set of encyclopaedias Enzyklopädiereihe f
    \set of lectures Vortragsreihe f
    \set of rules Regelwerk nt
    tea \set Teeservice nt
    \set of teeth Gebiss nt
    tool \set Werkzeugsatz m
    \set of twins Zwillingspaar nt
    2. + sing/pl vb (group of people) [Personen]kreis m, Clique f fam
    she's got in with a very arty \set sie bewegt sich neuerdings in sehr ausgewählten Künstlerkreisen
    the fashion \set die Modefreaks pl sl
    the literary \set die Literaten pl
    the smart \set die Schickeria meist pej
    3. BRIT SCH (class) Kurs f
    4. THEAT Bühnenbild nt, Bühnenausstattung f; FILM Szenenaufbau m; (film location) Drehort m
    on the \set bei den Dreharbeiten; (location) am Set
    5. (appliance) Gerät nt; (television) Fernsehgerät nt, Fernseher m; (radio) Radio[gerät] nt
    colour \set Farbfernseher m
    an electric fondue \set ein elektrisches Fonduegerät
    6. SPORT Satz m
    to win a \set einen Satz gewinnen
    7. MATH Menge f
    \set theory Mengenlehre f
    8. MUS Block m
    data \set Datensatz m; (file) Datei f
    10. TYPO (width of character) Set nt o m fachspr
    11. BOT (young plant) Setzling m; (bulb) Knolle f
    12. (coat of plaster) Feinputz m
    13. (sett) Bau m
    14. no pl of eyes, jaw Stellung f; of shoulders Haltung f
    15. no pl (hair arrangement)
    to have a shampoo and \set sich dat die Haare waschen und legen lassen
    16. no pl see mindset
    17. no pl of the current, tide Richtung f, Lauf m
    18. no pl AUS, NZ ( fam: grudge)
    to get a \set on sb [die] Wut auf jdn kriegen fam
    19. no pl HUNT Vorstehen nt fachspr
    21. no pl TECH (in metal, wood, etc.) Durchbiegung f fachspr
    22.
    to make a \set at sb BRIT sich akk an jdn ranmachen fam
    <set, set>
    to \set sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin stellen; (on its side) jdn/etw irgendwohin legen
    the cat \set a dead mouse in front of us die Katze legte uns eine tote Maus vor
    \set the bricks one on top of the other setze einen Klotz auf den anderen
    to \set a chair by the bed/window einen Stuhl ans Bett/Fenster stellen
    to \set sb on his/her way ( fig) jdn losschicken
    I \set her above all others für mich ist sie die Allergrößte
    2. usu passive (take place in, be located)
    to be \set somewhere:
    ‘West Side Story’ is \set in New York ‚West Side Story‘ spielt in New York
    their house is \set on a hill ihr Haus liegt auf einem Hügel
    the novel is \set in the 16th century der Roman spielt im 16. Jahrhundert
    3. (cause to be, start)
    to \set a boat afloat ein Boot zu Wasser lassen
    to \set sth on fire etw in Brand setzen
    to \set sth in motion etw in Bewegung setzen [o fig a. ins Rollen bringen]
    to \set sb doing sth jdn veranlassen [o dazu bringen], etw zu tun
    his remarks \set me thinking seine Bemerkungen gaben mir zu denken
    to \set sb loose [or free] jdn freilassen [o auf freien Fuß setzen]
    to \set sth right etw [wieder] in Ordnung bringen
    to \set sb straight jdn berichtigen
    these changes will \set the country on the road to economic recovery diese Änderungen werden das Land zum wirtschaftlichen Aufschwung führen
    the noise \set the dog barking wegen des Lärms fing der Hund an zu bellen
    to \set sth free etw freisetzen
    5. (adjust, prepare)
    to \set sth etw einstellen; (prepare) etw vorbereiten
    to \set the alarm for 7.00 a.m. den Wecker auf 07.00 Uhr stellen
    to \set a clock/watch eine Uhr/Armbanduhr stellen
    to \set the margin TYPO den Rand einstellen
    to \set the table den Tisch decken
    to \set a thermostat/timer einen Thermostat/Zeitmesser einstellen
    to \set a trap eine Falle aufstellen
    to \set sth etw festsetzen
    to \set the budget das Budget festlegen
    to \set a date/time einen Termin/eine Zeit ausmachen
    they still haven't \set a date for their wedding sie haben immer noch keinen Termin für die Hochzeit festgesetzt
    to \set a deadline for sb jdm eine Frist setzen
    to \set oneself a goal sich dat ein Ziel setzen
    to \set a limit eine Grenze setzen
    to \set a norm eine Norm festlegen
    to \set a price [on sth] einen Preis [für etw akk] festsetzen
    to \set one's teeth die Zähne zusammenbeißen
    ... she said, \setting her jaw firmly... sagte sie mit versteinerter Miene
    to \set a good example to sb jdm ein Vorbild sein
    to \set the pace das Tempo angeben [o bestimmen]
    to \set a record einen Rekord aufstellen
    8. ANAT
    to \set sth etw einrenken
    to \set a broken bone einen gebrochenen Knochen einrichten fachspr
    to \set sb's hair jdm die Haare legen
    to have one's hair \set sich dat die Haare legen lassen
    10. (adorn)
    to \set sth with sth etw mit etw dat besetzen
    a watch \set with sapphires eine mit Saphiren besetzte Uhr
    11. (insert)
    to \set sth in[to] sth etw in etw akk einlassen [o fassen]
    a bracelet with rubies \set in gold ein Armband mit in Gold gefassten Rubinen
    12. MUS
    to \set a poem/words etc. to music ein Gedicht/einen Text etc. vertonen
    13. esp BRIT, AUS (assign)
    to \set sb in charge of sth jdn mit etw dat betrauen
    to \set homework Hausaufgaben [o ÖSTERR a. eine Hausübung] aufgeben
    to \set a task for sb [or sb a task] jdm eine Aufgabe stellen
    to \set sb to work jdm Arbeit zuweisen
    14. COMPUT
    to \set sth (give variable a value) etw setzen; (define value) etw einstellen
    to \set a text einen Text setzen
    to be \set in Times Roman in Times Roman gesetzt sein
    16. (keep watch on)
    to \set a guard on sb jdn bewachen lassen
    17.
    to \set the scene [or stage] for sth (create conditions) die Bedingungen für etw akk schaffen; (facilitate) den Weg für etw akk frei machen
    the scene is \set for the summit next week die Vorbereitungen für das Gipfeltreffen nächste Woche sind unter Dach und Fach
    18. (sail)
    to \set course for sth auf etw akk Kurs nehmen
    to \set sail ( also fig) die Segel setzen
    to \set sail for/from... nach/von... losfahren
    19. (see)
    to \set eyes on sb/sth jdn/etw sehen
    20. (enter)
    to \set foot in [or on] sth etw betreten
    21. (calm)
    to \set one's mind at ease sich akk beruhigen
    22.
    to \set one's mind to [or on] sth (concentrate on) sich akk auf etw akk konzentrieren; (approach with determination) etw entschlossen angehen
    23.
    to \set the world [or the Thames] ablaze [or on fire] [or alight] die Welt aus den Angeln heben
    <set, set>
    1. (grow together) bones, limbs zusammenwachsen
    2. (become firm) concrete, jelly fest werden
    the glue has \set hard der Klebstoff ist ausgehärtet
    3. (sink) moon, sun untergehen
    4. (have a specified direction) river, stream
    to \set to the north/westwards nach Norden/Westen verlaufen
    5. HUNT dog vorstehen fachspr
    6. (become fixed) eyes verharren; features sich akk versteinern
    7. BOT Frucht ansetzen
    * * *
    (INTERNET) abbr SET m
    * * *
    set [set]
    A s
    1. Satz m (Briefmarken, Dokumente, Werkzeuge etc), (Möbel-, Toiletten- etc) Garnitur f, (Speise- etc) Service n:
    a set of agreements POL ein Vertragswerk;
    a set of colo(u)rs ein Farbensortiment n;
    a set of drills ein Satz Bohrer;
    set of values Wertanschauung f
    2. (Häuser- etc) Gruppe f, (Zimmer) Flucht f:
    a set of houses (rooms)
    3. WIRTSCH Kollektion f
    4. Sammlung f, besonders
    a) mehrbändige Ausgabe (eines Autors)
    b) (Schriften) Reihe f, (Artikel) Serie f
    5. TECH
    a) (Maschinen) Satz m, (-)Anlage f, Aggregat n
    b) RADIO etc Gerät n, Apparat m
    6. a) THEAT Bühnenausstattung f
    b) FILM Szenenaufbau m
    7. Tennis etc: Satz m
    8. MATH
    a) Zahlenreihe f
    b) Menge f
    9. set of teeth Gebiss n
    10. (Personen)Kreis m:
    a) Gesellschaft(sschicht) f, (literarische etc) Welt
    b) pej Clique f
    c) SCHULE Unterrichtsgruppe f:
    the chic set die Schickeria
    11. Sitz m, Schnitt m (von Kleidern)
    12. a) Form f
    b) Haltung f
    13. Richtung f, (Ver)Lauf m (einer Strömung etc):
    the set of public opinion der Meinungstrend
    14. fig Neigung f, Tendenz f ( beide:
    toward[s] zu)
    15. PSYCH (innere) Bereitschaft ( for zu)
    16. (Sonnen- etc) Untergang m:
    the set of day poet das Tagesende
    17. TECH Schränkung f (einer Säge)
    18. TECH setting 10
    19. ARCH Feinputz m
    20. BOT
    a) Ableger m, Setzling m
    b) Fruchtansatz m
    a) Tänzer(zahl) pl(f), -paare pl
    b) Tour f, Hauptfigur f:
    first set Quadrille f
    22. MUS Serie f, Folge f, Zyklus m
    23. JAGD Vorstehen n (des Hundes):
    a) jemanden scharf aufs Korn nehmen umg, herfallen über jemanden,
    b) es auf einen Mann abgesehen haben (Frau)
    24. JAGD (Dachs- etc) Bau m
    B adj
    1. festgesetzt (Tag etc):
    set meal Menü n
    2. a) bereit
    b) fest entschlossen (on, upon doing zu tun):
    all set startklar;
    be all set for vorbereitet oder eingestellt sein auf (akk)
    3. vorgeschrieben, festgelegt (Regeln etc):
    set books pl ( oder reading) SCHULE Pflichtlektüre f
    4. wohlüberlegt, einstudiert (Rede etc)
    5. feststehend (Redewendungen etc)
    6. fest (Meinung): purpose Bes Redew
    7. starr:
    a set face ein unbewegtes Gesicht
    8. US halsstarrig, stur
    9. konventionell, formell (Party etc)
    10. zusammengebissen (Zähne)
    11. (ein)gefasst (Edelstein)
    12. TECH eingebaut (Rohr etc)
    13. set fair beständig (auf dem Barometer)
    14. hard-set
    15. (in Zusammensetzungen) … gebaut, … gestaltet:
    well-set gut gebaut
    C v/t prät und pperf set
    1. setzen, stellen, legen:
    set the glass to one’s lips das Glas an die Lippen setzen;
    set a match to ein Streichholz halten an (akk), etwas in Brand stecken (siehe a. die Verbindungen mit anderen entsprechenden Substantiven)
    2. in einen Zustand (ver)setzen, bringen:
    set sb free jemanden auf freien Fuß setzen, jemanden freilassen; ease A 2, liberty Bes Redew, right A 5, B 5, etc
    3. veranlassen zu:
    set a party laughing eine Gesellschaft zum Lachen bringen;
    set going in Gang setzen;
    a) jemanden nachdenklich machen, jemandem zu denken geben,
    b) jemandem Denkanstöße oder einen Denkanstoß geben; roar C 1
    4. ein-, herrichten, (an)ordnen, zurechtmachen, besonders
    a) THEAT die Bühne aufbauen, (Skisport) die Strecke abstecken
    b) den Tisch decken
    c) TECH (ein)stellen, (-)richten, regulieren
    d) die Uhr, den Wecker stellen (by nach dem Radio etc):
    set the alarm (clock) for five o’clock den Wecker auf 5 Uhr stellen
    e) eine Säge schränken
    f) ein Messer abziehen, schärfen
    g) MED einen Bruch, Knochen (ein)richten
    h) das Haar legen
    5. MUS
    a) vertonen
    b) arrangieren
    6. TYPO absetzen
    7. AGR
    a) Setzlinge (an)pflanzen
    b) den Boden bepflanzen
    8. a) die Bruthenne setzen
    b) Eier unterlegen
    9. a) einen Edelstein (ein)fassen
    b) mit Edelsteinen etc besetzen
    10. eine Wache aufstellen
    11. eine Aufgabe, Frage stellen
    12. jemanden anweisen ( to do sth etwas zu tun), jemanden an eine Sache setzen
    13. a) etwas vorschreiben, bestimmen
    b) einen Zeitpunkt festlegen, -setzen, ansetzen
    c) ein Beispiel etc geben, eine Regel etc aufstellen
    d) einen Rekord aufstellen: fashion A 1, pace1 A 1
    14. einen Hund etc hetzen (on auf jemanden):
    set spies on sb jemanden bespitzeln lassen, auf jemanden Spitzel ansetzen
    15. Flüssiges fest werden lassen, Milch gerinnen lassen
    16. die Zähne zusammenbeißen
    17. den Wert bestimmen, festsetzen
    18. einen Preis aussetzen (on auf akk)
    19. Geld, sein Leben etc riskieren, aufs Spiel setzen
    20. fig legen, setzen:
    set one’s hopes on seine Hoffnung setzen auf (akk);
    the scene is set in Rome der Schauplatz oder Ort der Handlung ist Rom, das Stück etc spielt in Rom;
    the novel is set in Spain der Roman spielt in Spanien
    D v/i
    1. untergehen (Sonne etc):
    his star has set fig sein Stern ist untergegangen
    2. a) auswachsen (Körper)
    b) ausreifen (Charakter)
    3. beständig werden (Wetter etc): B 13
    4. a) fest werden (Flüssiges), erstarren (auch Gesicht, Muskel)
    b) TECH abbinden (Zement etc)
    c) gerinnen (Milch)
    d) sich absetzen (Rahm)
    5. brüten (Glucke)
    6. gut etc sitzen (Kleidungsstück)
    7. fig passen ( with zu)
    8. sich bewegen, fließen, strömen:
    the current sets to the north die Stromrichtung ist Nord
    9. wehen, kommen ( from aus, von) (Wind)
    10. sich neigen oder richten:
    opinion is setting against him die Meinung richtet sich gegen ihn
    11. BOT Frucht ansetzen (Blüte, Baum)
    12. ZOOL sich festsetzen (Austern)
    13. TECH sich verbiegen
    14. JAGD vorstehen (Hund)
    15. MED sich einrenken
    s. abk
    1. second ( seconds pl) s, Sek.
    3. see s.
    5. set
    6. HIST Br shilling ( shillings pl)
    7. sign
    8. signed gez.
    9. singular Sg.
    10. son
    * * *
    1.
    [set]transitive verb, -tt-, set

    set the proposals before the board(fig.) dem Vorstand die Vorschläge unterbreiten od. vorlegen

    set something against something (balance) etwas einer Sache (Dat.) gegenüberstellen

    2) (apply) setzen
    3) (adjust) einstellen (at auf + Akk.); aufstellen [Falle]; stellen [Uhr]

    set the alarm for 5.30 a.m. — den Wecker auf 5.30 Uhr stellen

    4)

    be set (have location of action) [Buch, Film:] spielen

    set a book/film in Australia — ein Buch/einen Film in Australien spielen lassen

    5) (specify) festlegen [Bedingungen]; festsetzen [Termin, Ort usw.] ( for auf + Akk.)

    set the interest rate at 10 % — die Zinsen auf 10 % festsetzen

    set something/things right or in order — etwas/die Dinge in Ordnung bringen

    set somebody thinking that... — jemanden auf den Gedanken bringen, dass...

    7) (put forward) stellen [Frage, Aufgabe]; aufgeben [Hausaufgabe]; vorschreiben [Textbuch, Lektüre]; (compose) zusammenstellen [Rätsel, Fragen]

    set somebody a task/problem — jemandem eine Aufgabe stellen/jemanden vor ein Problem stellen

    set [somebody/oneself] a target — [jemandem/sich] ein Ziel setzen

    8) (turn to solid) fest werden lassen
    9) (lay for meal) decken [Tisch]; auflegen [Gedeck]
    10) (establish) aufstellen [Rekord, Richtlinien]
    11) (Med.): (put into place) [ein]richten; einrenken [verrenktes Gelenk]
    12) (fix) legen [Haare]

    set eyes on somebody/something — jemanden/etwas sehen

    13) (Printing) setzen
    14)
    15)

    be set on a hill[Haus:] auf einem Hügel stehen

    2. intransitive verb,
    -tt-, set
    1) (solidify) fest werden
    2) (go down) [Sonne, Mond:] untergehen
    3. noun
    1) (group) Satz, der

    set [of two] — Paar, das

    chess set — Schachspiel, das

    2) see service 1. 9)
    3) (section of society) Kreis, der
    4) (Math.) Menge, die
    5)

    set [of teeth] — Gebiss, das

    6) (radio or TV receiver) Gerät, das; Apparat, der
    7) (Tennis) Satz, der
    8) (of hair) Frisieren, das; Einlegen, das
    9) (Cinemat., film): (built-up scenery) Szenenaufbau, der; Dekoration, die
    4. adjective
    1) (fixed) starr [Linie, Gewohnheit, Blick, Lächeln]; fest [Absichten, Zielvorstellungen, Zeitpunkt]

    be set in one's ways or habits — in seinen Gewohnheiten festgefahren sein

    2) (assigned for study) vorgeschrieben [Buch, Text]

    set meal or menu — Menü, das

    be/get set for something — zu etwas bereit sein/sich zu etwas fertig machen

    be/get set to leave — bereit sein/sich fertig machen zum Aufbruch

    all set?(coll.) alles klar od. fertig?

    be all set to do something — bereit sein, etwas zu tun

    be set on something/doing something — zu etwas entschlossen sein/entschlossen sein, etwas zu tun

    be [dead] set against something — [absolut] gegen etwas sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (sport) n.
    Satz ¨-e m. adj.
    festgelegt adj.
    festgesetzt adj. n.
    Garnitur -en f.
    Menge -n (Mathematik) f.
    Reihe -n f.
    Zusammenstellung f. v.
    (§ p.,p.p.: set)
    = aufstellen v.
    einstellen v.
    erstarren v.
    fest werden ausdr.
    festlegen v.
    festsetzen v.
    legen v.
    setzen v.
    stellen v.
    veranlassen v.

    English-german dictionary > set

  • 12 mus

    mūs, mūris, c. (μῦς), die Maus, I) eig.: rusticus od. agrestis, Feldmaus (Ggstz. urbanus), Hor.: aber mus agrestis auch wilde Maus, Pallad.: pusillus, Plaut.: exiguus, Verg.: araneus, viell. Spitzmaus, Colum. u. Plin.: incolae domuum mures, Plin.: murem capere, Val. Max.: mures edere (essen), Liv. epit.: non solum inquilini, sed etiam mures migrarunt, Cic.: quasi mures semper edimus alienum cibum, Plaut. – Zum Mäusegeschlecht rechneten die Alten auch Ratten, Marder, Zobel, Hermeline usw., mures Aegyptii, eine Art Ratten (mus cahirinus od. rat de Caire von Geoffroy), Plin.: m. Ponticus, viell. Hermelin, Plin.: indumenta ex pellibus silvestrium murium, Amm.: m. odoratus, das Bisamtier (Moschus moschifer), dessen Fell wegen des Wohlgeruchs als Pelz gesucht war, Hieron. – als Schimpfwort, du Maus, Petron. 58, 4. – als Liebkosungswort, Mäuschen, cum me murem dicis, Mart. 11, 29, 3. – II) übtr.: A) mus marinus, eine Art Seefisch od. Schaltier, Plin. 9, 71. – B) appell., Mus, als Beiname des decischen Geschlechts. Bekannt ist P. Decius Mus, Liv. 10, 14, 1. – / Genet. Plur., murium, wie Plin. 8, 98 u. ö.; murum, wie Cic. de nat. deor. 2, 157 (vgl. Charis. 137, 5). Arnob. 3, 3. Amm. 31, 2, 5; vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 439.

    lateinisch-deutsches > mus

  • 13 μῦς

    μῦς, μοός, ὁ, 1) die Maus, mus, Ar. Vesp. 206 u. Folgde. Sprichwörtlich μῦς ἐν πίετῃ, ἐν ἅλμῃ, μῦς πίττης γεύεται, die Maus steckt im Pech, unser »er ist in der Dinte«, Paroemiogr.; Dem. 50, 28; – μῦς λεοκός, ein geiler Luftling, Phot.; vgl. Philem. bei Ael. H. A. 12, 10. – 2) die Miesmuschel, μύαξ; Aesch. fr. 22; Philyll. u. A. bei Ath. III, 86 e; Antiphan. ib. VII, 295 c. – 3) eine große Wallfischart, der Bartenwallfisch, musculus, Arist. H. A. 3, 12. – 4) die Muskel, Maus, Theocr. 22, 48 u. Medic. – ist in den zwei-u. dreisylbigen Casus, wie in den Zusammensetzungen immer kurz. Vgl. aber μυών u. μυοδόκος.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μῦς

  • 14 mus

    mūs, mūris, c. (μῦς), die Maus, I) eig.: rusticus od. agrestis, Feldmaus (Ggstz. urbanus), Hor.: aber mus agrestis auch wilde Maus, Pallad.: pusillus, Plaut.: exiguus, Verg.: araneus, viell. Spitzmaus, Colum. u. Plin.: incolae domuum mures, Plin.: murem capere, Val. Max.: mures edere (essen), Liv. epit.: non solum inquilini, sed etiam mures migrarunt, Cic.: quasi mures semper edimus alienum cibum, Plaut. – Zum Mäusegeschlecht rechneten die Alten auch Ratten, Marder, Zobel, Hermeline usw., mures Aegyptii, eine Art Ratten (mus cahirinus od. rat de Caire von Geoffroy), Plin.: m. Ponticus, viell. Hermelin, Plin.: indumenta ex pellibus silvestrium murium, Amm.: m. odoratus, das Bisamtier (Moschus moschifer), dessen Fell wegen des Wohlgeruchs als Pelz gesucht war, Hieron. – als Schimpfwort, du Maus, Petron. 58, 4. – als Liebkosungswort, Mäuschen, cum me murem dicis, Mart. 11, 29, 3. – II) übtr.: A) mus marinus, eine Art Seefisch od. Schaltier, Plin. 9, 71. – B) appell., Mus, als Beiname des decischen Geschlechts. Bekannt ist P. Decius Mus, Liv. 10, 14, 1. – Genet. Plur., murium, wie Plin. 8, 98 u. ö.; murum, wie Cic. de nat. deor. 2, 157 (vgl. Charis. 137, 5). Arnob. 3, 3. Amm. 31, 2, 5; vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 439.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mus

  • 15 μῦς

    μῦς, μοός, ὁ, (1) die Maus. Sprichwörtlich: μῦς ἐν πίετῃ, ἐν ἅλμῃ, μῦς πίττης γεύεται, die Maus steckt im Pech, unser 'er ist in der Tinte'; μῦς λεοκός, ein geiler Lüstling. (2) die Miesmuschel. (3) eine große Walfischart, der Bartenwalfisch, musculus. (4) die Muskel, Maus

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μῦς

  • 16 sink

    1. noun
    Spülbecken, das; Spüle, die

    pour something down the sink — etwas in den Ausguss schütten

    2. intransitive verb,

    leave somebody to sink or swim(fig.) jemanden seinem Schicksal überlassen

    2)

    sink into(become immersed in) sinken in (+ Akk.); versinken in (+ Dat.); (penetrate) eindringen in (+ Akk.); (fig.): (be absorbed into) dringen in (+ Akk.) [Bewusstsein]

    sink into an armchair/the cushions — in einen Sessel/die Kissen sinken

    sink into a deep sleep/a coma — in einen tiefen Schlaf/in ein Koma sinken (geh.)

    be sunk in thought/despair — in Gedanken/in Verzweiflung (Akk.) versunken sein

    3) (come to lower level or pitch) sinken; (fig.): (fail) [Moral, Hoffnung:] sinken

    somebody's heart sinks/spirits sink — jemandes Stimmung sinkt

    sink to one's kneesauf die od. seine Knie sinken

    4) (fall) [Preis, Temperatur, Währung, Produktion usw.:] sinken

    sink in valueim Wert sinken

    3. transitive verb,
    sank or sunk, sunk
    1) versenken; (cause failure of) zunichte machen

    be sunk(fig. coll.): (have failed) aufgeschmissen sein (ugs.)

    2) (lower) senken; (Golf) ins Loch schlagen [Ball]
    3) (dig) niederbringen; (recess) versenken; (embed) stoßen [Schwert, Messer]; graben (geh.) [Zähne, Klauen]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91619/sink_in">sink in
    * * *
    [siŋk] 1. past tense - sank; verb
    1) (to (cause to) go down below the surface of water etc: The torpedo sank the battleship immediately; The ship sank in deep water.) versenken
    2) (to go down or become lower (slowly): The sun sank slowly behind the hills; Her voice sank to a whisper.), sinken
    3) (to (cause to) go deeply( into something): The ink sank into the paper; He sank his teeth into an apple.) sich senken
    4) ((of one's spirits etc) to become depressed or less hopeful: My heart sinks when I think of the difficulties ahead.) versinken; versenken
    5) (to invest (money): He sank all his savings in the business.)
    2. noun
    (a kind of basin with a drain and a water supply connected to it: He washed the dishes in the sink.)
    - sunken
    - be sunk
    - sink in
    * * *
    [sɪŋk]
    I. n
    1. (kitchen sink) Spüle f, Spülbecken nt, Abwaschbecken nt SCHWEIZ, SCHWEIZ a. Schüttstein m veraltend
    2. AM (washbasin) Waschbecken nt, Lavabo nt SCHWEIZ
    3. (cesspool) Senkgrube f
    4. (sewer) Abfluss m
    5. GEOL Senke f
    6. TELEC [Nachrichten]senke f
    II. vi
    <sank or sunk, sunk>
    1. (not float) untergehen, sinken
    will the cardboard box float or \sink? wird die Schachtel schwimmen oder untergehen?
    cork won't \sink Kork schwimmt [oben]
    2. (in mud, snow) einsinken
    3. (go downward) sinken; sun, moon versinken, untergehen
    the sun sank below the horizon die Sonne versank hinter dem Horizont
    to \sink to the bottom auf den Boden sinken; sediments sich akk auf dem Boden absetzen
    to \sink to the bottom of the table ( fig) ans Tabellenende rutschen
    4. (become lower) terrain absinken, abfallen
    5. (move to a lower position) surface, house, construction sich akk senken; (level also) sinken
    the level of the flood waters did not \sink for weeks der Hochwasserstand ging wochenlang nicht zurück
    6. (become limp) arm, head herabsinken; person umsinken
    to \sink to one's knees auf die Knie sinken
    to \sink to the ground zu Boden sinken
    7. (decrease) amount, value sinken; demand, sales, numbers also zurückgehen
    the pound sank two cents against the dollar das Pfund hat zwei Cent gegenüber dem Dollar verloren
    the yen sank to a new low against the dollar der Yen hat gegenüber dem Dollar einen neuen Tiefstand erreicht
    student numbers have sunk die Studentenzahlen sind zurückgegangen
    his voice sank to a whisper seine Stimme senkte sich zu einem leisen Flüstern
    9. (decline) standard, quality sinken, nachlassen; moral character sinken
    I didn't think he'd \sink so low ich hätte nicht gedacht, dass er so tief sinken würde
    you are \sinking to his level! du begibst dich auf das gleiche niedrige Niveau wie er!
    to \sink in sb's estimation [or esteem] in jds Achtung sinken
    10. (decline in health)
    to be \sinking [fast] [gesundheitlich] stark abbauen
    Mrs Jones is \sinking fast Mrs. Jones Zustand verschlechtert sich rapide
    11. (become hollow) cheeks einfallen
    to be sunk in thought/a book in Gedanken/ein Buch vertieft sein
    13.
    to be sunk in debt in Schulden stecken
    sb's heart \sinks (gets sadder) jdm wird das Herz schwer; (becomes discouraged) jd verliert den Mut, jdm rutscht das Herz in die Hose fam
    to leave sb/sth to \sink or swim jdn/etw seinem Schicksal überlassen
    I was left to \sink or swim ich war ganz auf mich [selbst] gestellt
    we \sink or swim together wir werden gemeinsam untergehen oder gemeinsam überleben
    sb's spirits \sink jds Stimmung sinkt [auf null]
    to \sink like a stone ein Schlag ins Wasser sein fig
    Jill's suggestion sank like a stone Jills Vorschlag stieß auf keinerlei Gegenliebe
    to \sink without trace ship mit Mann und Maus untergehen fam; person von der Bildfläche verschwinden fam
    III. vt
    <sank or sunk, sunk>
    1. (cause to submerge)
    to \sink sth etw versenken
    to \sink a ship ein Schiff versenken
    2. ( fig: ruin)
    to \sink sth etw zerstören, zunichtemachen
    to \sink plans/hopes Pläne/Hoffnungen zunichtemachen
    to \sink sth etw versenken
    to \sink a ball (into a hole) einen Ball einlochen; (into a pocket) einen Ball versenken
    to \sink the black/red die schwarze/rote Kugel versenken
    4. BRIT, AUS ( fam: drink)
    to \sink a bottle of wine/a pint eine Flasche Wein/eine Halbe Bier hinunterspülen fam
    5. (pay off)
    to \sink a debt eine Schuld tilgen
    to \sink a fact eine Tatsache vertuschen
    7. (give up)
    to \sink a claim/one's pride einen Anspruch/seinen Stolz aufgeben
    8. (settle)
    to \sink one's differences/a controversy seine Differenzen/eine Streitigkeit beilegen
    to \sink a shaft MIN einen Schacht abteufen fachspr
    to \sink a well einen Brunnen bohren
    to \sink sth etw senken
    to \sink one's voice to a whisper seine Stimme zu einem Flüsterton senken
    11.
    to \sink one's worries in drink seinen Kummer im Alkohol ertränken
    * * *
    I [sɪŋk] pret sank, ptp sunk
    1. vt
    1) ship, object versenken
    2) (fig: ruin) theory zerstören; hopes zunichtemachen, zerstören
    3) shaft senken, teufen (spec); hole ausheben
    See:
    well
    4) (Brit inf) drink hinunterschütten (inf), hinunterspülen (inf)
    5) teeth, claws schlagen
    6) differences begraben
    7)
    8) golf ball einlochen; billiard ball in das Loch treiben
    9) (= lower) eyes, voice, value of currency senken
    10)

    sunk in depression/despair — völlig deprimiert/verzweifelt

    2. vi
    1) person, object untergehen; (ship) untergehen, sinken

    if I go down I'll make sure you all sink with mewenn es mich erwischt, werde ich euch alle mitreißen

    2) (= go down, subside) sinken; (sun) versinken; (voice) sich senken; (building, land etc) sich senken, absinken

    he sank up to his knees in the mud —

    to sink back into the cushions —

    the sun sank beneath the horizon —

    to sink into a deep sleep/into depression — in tiefen Schlaf/in Depressionen versinken

    my spirits or my heart sank at the sight of the work —

    3) (= deteriorate, lessen output, shares, standards) sinken
    II
    n
    Ausguss m; (in kitchen also) Spülbecken nt

    sink unitSpültisch m, Spüle f

    sink of iniquitySündenpfuhl m, Stätte f des Lasters

    See:
    → kitchen sink
    * * *
    sink [sıŋk]
    A v/i prät sank [sæŋk], sunk [sʌŋk], pperf sunk [sʌŋk]
    1. sinken, untergehen (Schiff etc; auch Gestirn):
    sink or swim fig ganz egal, was passiert;
    leave sb to sink or swim fig jemanden seinem Schicksal oder sich selbst überlassen
    2. herabsinken (Kopf etc):
    sink into a chair in einen Sessel sinken;
    sink into the grave ins Grab sinken
    3. ver-, einsinken:
    4. sich senken:
    a) herabsinken (Dunkelheit, Wolke etc)
    b) abfallen (Gelände)
    c) einsinken (Haus, Grund)
    5. sinken, fallen (Preise, Wasserspiegel, Zahl etc)
    6. zusammen-, umsinken
    7. sink under erliegen (dat)
    8. (ein)dringen, (ein)sickern ( beide:
    into in akk)
    9. fig (into) (in jemandes Geist) eindringen, sich einprägen (dat):
    he allowed his words to sink in er ließ seine Worte wirken
    10. sink into fig in Ohnmacht, Schlaf etc sinken
    11. nachlassen, abnehmen, schwächer werden (Sturm etc):
    the sinking flames die verlöschenden Flammen
    12. sich dem Ende nähern, schwächer werden (Kranker):
    the patient is sinking fast der Kranke verfällt zusehends
    13. sink into in Armut, Vergessenheit etc geraten, dem Laster etc verfallen
    14. (im Wert etc) sinken
    15. sich senken (Stimme, Blick): his voice sank to a whisper senkte sich zu einem Flüstern
    16. sinken (Mut):
    his heart sank ihn verließ der Mut, sein Mut sank; boot1 A 1
    B v/t
    1. zum Sinken bringen
    2. a) ein Schiff etc versenken
    b) umg ein Getränk hinunterschütten
    3. ein Rohr etc ver-, einsenken
    4. eine Grube etc ausheben, einen Brunnen, ein Loch bohren:
    sink a shaft (Bergbau) einen Schacht abteufen
    5. TECH
    a) einlassen, -betten
    b) eingravieren, -schneiden
    c) einen Stempel schneiden
    6. den Wasserspiegel etc, auch einen Preis, einen Wert senken
    7. den Blick, Kopf, auch die Stimme senken:
    sink one’s head on one’s chest den Kopf auf die Brust sinken lassen
    8. (im Preis oder Wert) herabsetzen
    9. vermindern, -ringern
    10. fig das Niveau, den Stand herabdrücken
    11. a) zugrunde richten, ruinieren:
    we are sunk umg wir sind erledigt oder geliefert
    b) einen Plan etc zum Scheitern bringen
    12. eine Tatsache etc verheimlichen, vertuschen
    13. sich hinwegsetzen über (akk):
    sink one’s differences den Streit begraben oder beilegen
    14. Geld, Arbeit etc investieren (in, into in akk)
    15. WIRTSCH eine Schuld tilgen
    16. einen Anspruch, Namen etc aufgeben
    C s
    1. Ausguss(becken) m(n), Spülbecken n, Spüle f (in der Küche):
    go down the sink fig umg zum Teufel gehen, flöten gehen;
    sink tidy Abflusssieb n
    2. Abfluss m, Abwasserrohr n
    3. fig Pfuhl m, Sumpf m:
    a) ein Sündenpfuhl,
    b) eine Lasterhöhle
    4. GEOL
    a) Bodensenke f
    b) Endsee m, Binnendelta n
    c) Erosionstrichter m
    5. THEAT Versenkung f
    * * *
    1. noun
    Spülbecken, das; Spüle, die
    2. intransitive verb,

    leave somebody to sink or swim(fig.) jemanden seinem Schicksal überlassen

    2)

    sink into (become immersed in) sinken in (+ Akk.); versinken in (+ Dat.); (penetrate) eindringen in (+ Akk.); (fig.): (be absorbed into) dringen in (+ Akk.) [Bewusstsein]

    sink into an armchair/the cushions — in einen Sessel/die Kissen sinken

    sink into a deep sleep/a coma — in einen tiefen Schlaf/in ein Koma sinken (geh.)

    be sunk in thought/despair — in Gedanken/in Verzweiflung (Akk.) versunken sein

    3) (come to lower level or pitch) sinken; (fig.): (fail) [Moral, Hoffnung:] sinken

    somebody's heart sinks/spirits sink — jemandes Stimmung sinkt

    sink to one's kneesauf die od. seine Knie sinken

    4) (fall) [Preis, Temperatur, Währung, Produktion usw.:] sinken
    3. transitive verb,
    sank or sunk, sunk
    1) versenken; (cause failure of) zunichte machen

    be sunk(fig. coll.): (have failed) aufgeschmissen sein (ugs.)

    2) (lower) senken; (Golf) ins Loch schlagen [Ball]
    3) (dig) niederbringen; (recess) versenken; (embed) stoßen [Schwert, Messer]; graben (geh.) [Zähne, Klauen]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Spültisch m. v.
    (§ p.,p.p.: sank, sunk)
    = absacken v.
    absenken v.
    graben v.
    (§ p.,pp.: grub, gegraben)
    nachlassen v.
    sinken v.
    (§ p.,pp.: sank, ist gesunken) (•§ p.,pp.: sank, gesungen•)
    untergehen v.

    English-german dictionary > sink

  • 17 set

    [set] adj
    1) pred ( ready) bereit;
    to be [all] \set [for sth] [für etw akk [o zu etw dat] ] bereit [o vorbereitet] sein, startklar sein ( fam)
    to get \set [to do sth] sich akk fertig machen[, etw zu tun];
    at the beginning of the race the starter says ‘ready, get \set, go!’ zu Beginn des Rennens sagt der Ansager „auf die Plätze, fertig, los!“
    2) ( fixed) bestimmt, fest[gesetzt];
    \set expression [or phrase] feststehender Ausdruck;
    \set meal/ menu Tageskarte f;
    \set smile aufgesetztes Lächeln;
    to look \set... so aussehen, als ob...;
    the weather looks \set fair for the rest of the week das Wetter bleibt wahrscheinlich für den Rest der Woche beständig
    3) attr, inv ( assigned) vorgegeben, bestimmt;
    \set task vorgeschriebene Aufgabe; sch Aufgabe f;
    \set book/ text Standardbuch nt /Standardtext m
    to be \set on sth zu etw dat entschlossen sein;
    to be \set on marrying sb entschlossen sein, jdn zu heiraten
    PHRASES:
    to be \set in one's ways in seinen Gewohnheiten festgefahren sein ( fig) n
    1) theat Bühnenbild nt, Bühnenausstattung f; film Szenenaufbau m; ( film location) Drehort m;
    on the \set am Drehort
    2) anat Stellung f;
    the \set of sb's jaw jds Kieferstellung f
    3) ( hair arrangement) Legen nt;
    shampoo and \set Waschen und Legen
    4) (collection, group) of stamps, stickers, spoons Kollektion f, Sammlung f; of games, etc Set nt, Satz m;
    chemistry \set Chemiekasten m;
    chess \set Schachspiel nt;
    \set of encyclopaedias Enzyklopädiereihe f;
    \set of glasses Satz m Gläser;
    \set of golf clubs Satz m Golfschläger;
    \set of stamps Satz m Briefmarken;
    \set of teeth Gebiss nt;
    tool \set Werkzeugsatz m;
    \set of twins Zwillingspaar nt;
    boxed \set Kasten m;
    to collect a \set eine Kollektion sammeln
    5) + pl/ sing vb ( group of people) Gruppe f, [Personen]kreis m, Clique f ( fam)
    the smart \set die [klugen] Köpfchen ntpl ( fam)
    she's got in with a very arty \set sie verkehrt in einer sehr künstlerisch angehauchten Clique
    6) math [Zahlen]reihe f
    7) ( television receiver) [Fernseh]gerät nt;
    to adjust one's \set das Gerät richtig einstellen;
    do not adjust your \set ändern Sie nichts an der Einstellung Ihres Geräts
    8) sports Satz m;
    to win a \set einen Satz gewinnen
    9) ( musical performance) Stück nt;
    to play a \set ein Stück spielen vt <set, set>
    1) ( place)
    to \set sb/ sth jdn/etw stellen;
    the cat \set a dead mouse in front of us die Katze legte uns eine tote Maus vor;
    in this game you have to \set the bricks one on top of the other bei diesem Spiel musst du einen Klotz auf den anderen setzen;
    to \set the groceries on a chair die Lebensmittel auf einen Stuhl stellen;
    a house that is \set on a steep cliff ein Haus, das auf einer steilen Klippe liegt
    2) usu passive film, lit, theat
    to be \set ( take place in) spielen;
    ‘West Side Story’ is \set in New York ‚West Side Story‘ spielt in New York;
    the film ‘Gone with the Wind’ is \set against the background of the American Civil War der Film ‚Vom Winde verweht‘ spielt sich vor dem Hintergrund des amerikanischen Bürgerkriegs ab
    3) (cause to be, start)
    to \set a boat afloat ein Boot zu Wasser lassen;
    to \set sth on fire etw in Brand setzen;
    to \set sth in motion etw in Bewegung bringen [o setzen], etw ins Rollen bringen ( fam)
    to \set changes in motion Neuerungen in Gang bringen [o in die Wege leiten];
    these changes will \set the country on the road to economic recovery diese Änderungen werden das Land zum wirtschaftlichen Aufschwung führen;
    to \set sb/ sth doing sth jdn/etw veranlassen [o ( fam) dazu bringen], etw zu tun;
    his remarks \set me thinking seine Bemerkungen gaben mir zu denken;
    to \set sb loose [or free] jdn freilassen [o auf freien Fuß setzen];
    4) ( adjust)
    to \set sth etw einstellen;
    ( prepare) etw herrichten;
    to \set the alarm for 7.00 a.m. den Wecker auf 07.00 Uhr stellen;
    to \set the stage theat die Bühne herrichten;
    to \set the table den Tisch decken;
    to \set a thermostat/ timer einen Thermostat/Zeitmesser einstellen;
    to \set a trap eine Falle aufstellen;
    to \set a clock/ watch eine Uhr/[Armband]uhr stellen
    5) (arrange, establish)
    to \set sth etw festsetzen [o angeben];
    to \set the budget das Budget festlegen;
    to \set a date/ time einen Termin/eine Zeit ausmachen;
    they still haven't \set a date for their wedding sie haben immer noch keinen Termin für die Hochzeit bestimmt;
    to \set a deadline for sb jdm eine Frist setzen;
    to \set an example to sb jdm ein Beispiel geben;
    to \set oneself a goal sich dat ein Ziel setzen;
    to \set a limit/ norm eine Grenze/Norm setzen;
    to \set the margin den Rand einstellen;
    to \set the pace das Tempo angeben [o bestimmen];
    to \set the policy die [Geschäfts]politik festlegen;
    to \set a price [on sth] einen Preis [für etw akk] festsetzen;
    the price for this painting has been \set at £ 125,000 der Preis für dieses Gemälde ist auf 125 000 Pfund festgesetzt worden;
    to \set a record einen Rekord aufstellen
    6) anat
    to \set sth etw einrenken;
    to \set a broken bone einen gebrochenen Knochen richten;
    sb \sets his/ her face/ jaw jds Gesicht versteinert sich;
    his face was \set in determination sein Gesicht war starr vor Entschlossenheit
    7) ( arrange)
    to \set sb's hair jds Haar legen;
    to have one's hair \set sich dat die Haare legen lassen
    8) ( adorn)
    to \set sth with sth etw mit etw dat besetzen;
    to \set a watch with sapphires eine Uhr mit Saphiren besetzen
    9) ( insert)
    to \set sth in [or into] sth etw in etw akk einarbeiten [o einfügen];
    she was wearing a bracelet with rubies \set into it sie trug ein Armband mit eingearbeiteten Rubinen
    to \set sth against sth etw etw dat gegenüberstellen;
    ( incite) etw gegen etw akk aufwiegeln;
    to \set the advantages against the disadvantages die Vorteile den Nachteilen gegenüberstellen;
    to \set sb against sb/ sth jdn gegen jdn/etw aufbringen;
    to \set members of a family against each other Zwietracht zwischen Familienmitgliedern säen;
    to be [dead] \set against sb/ sth [völlig] gegen jdn/etw sein
    to \set sth to music etw vertonen;
    to \set a poem/ words to music ein Gedicht/einen Text vertonen
    12) (esp Brit, Aus) ( assign)
    to \set homework Hausaufgaben [auf]geben;
    to \set a task eine Aufgabe stellen;
    to \set sb to work jdn an die Arbeit setzen
    PHRASES:
    to \set course for sth auf etw akk Kurs nehmen;
    to \set eyes on sb/ sth jdn/etw sehen;
    to \set foot in [or on] sth etw betreten;
    to \set one's mind at ease sich akk beruhigen;
    to \set one's mind to [or on] sth ( concentrate on) sich auf etw akk konzentrieren;
    ( approach with determination) etw entschlossen angehen;
    if you would only \set your mind to it, I'm sure you could do it ich bin sicher, dass du es schaffen kannst, wenn du dich nur anstrengst;
    to \set sail for/from... losfahren nach/von...;
    to \set the scene [or stage] for sth ( create conditions) die Bedingungen für etw akk schaffen;
    ( facilitate) den Weg für etw akk frei machen;
    the scene is \set for the summit next week alles ist unter Dach und Fach für das Gipfeltreffen nächste Woche;
    to \set the world [or the Thames] ablaze [or on fire] [or alight] die Welt aus den Angeln heben;
    to \set sth right etw in Ordnung bringen [o ( fam) ausbügeln];
    to \set sb straight [about sth] jdn [über etw akk] aufklären vi <set, set>
    1) ( grow together) bones, limbs zusammenwachsen
    2) ( become firm) concrete, jelly fest [o hart] werden;
    leave the jelly in the fridge to \set lass das Gelee im Kühlschrank, damit es fest wird
    3) ( sink) moon, sun untergehen

    English-German students dictionary > set

  • 18 hole

    1. noun
    1) Loch, das

    make a hole in something — (fig.) eine ganze Menge von etwas verschlingen

    pick holes in(fig.): (find fault with) zerpflücken (ugs.); auseinander nehmen (ugs.); madig machen (ugs.) [Person]

    hole in the heartLoch in der Herzscheidewand

    2) (burrow) (of fox, badger, rabbit) Bau, der; (of mouse) Loch, das
    3) (coll.) (dingy abode) Loch, das (salopp abwertend); (wretched place) Kaff, das (ugs. abwertend); Nest, das (ugs. abwertend)
    4) (Golf) Loch, das; (space between tee and hole) [Spiel]bahn, die

    hole in one — Hole-in-One, das; As, das

    2. transitive verb
    1) Löcher/ein Loch machen in (+ Akk.)
    2) (Naut.)

    be holedleckschlagen (Seemannsspr.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87854/hole_up">hole up
    * * *
    [həul] 1. noun
    1) (an opening or gap in or through something: a hole in the fence; holes in my socks.) das Loch
    2) (a hollow in something solid: a hole in my tooth; Many animals live in holes in the ground.) das Loch
    3) ((in golf) (the point scored by the player who takes the fewest strokes to hit his ball over) any one of the usually eighteen sections of the golf course between the tees and the holes in the middle of the greens: He won by two holes; We played nine holes.) das Loch, der Punkt
    2. verb
    1) (to make a hole in: The ship was badly holed when it hit the rock.) durchlöchern
    2) (to hit (a ball etc) into a hole: The golfer holed his ball from twelve metres away.) einlochen
    * * *
    [həʊl, AM hoʊl]
    I. n
    1. (hollow) Loch nt
    to dig a \hole ein Loch graben
    2. (gap) Loch nt
    to need sth like one needs a \hole in the head etw ist für jemanden so überflüssig wie ein Kropf fam
    to cut \holes in sth Löcher in etw akk schneiden
    to make a \hole through a wall ein Loch in eine Wand brechen
    3. (in golf) Loch nt
    an 18-\hole course ein Golfplatz m mit 18 Löchern
    \hole-in-one Hole in One nt
    4. (den) of mouse Loch nt; of fox, rabbit Bau m
    5. ( fam: place) Loch nt fam
    what a \hole that place was! war das vielleicht ein übles Loch!
    6. (fault) Schwachstelle f
    the new proposal has several \holes in it der neue Vorschlag weist einige Mängel auf
    to pick \holes [in sth] [etw] kritisieren
    be careful, some people will try to pick \holes in everything you say pass auf, einige Leute werden versuchen, alles, was du sagst, auseinanderzunehmen
    stop picking \holes all the time hör auf, ständig das Haar in der Suppe zu suchen
    to be in a [bit of a] \hole [ganz schön] in Schwierigkeiten stecken
    to get sb out of a \hole jdm aus der Patsche [o Klemme] helfen
    8. no pl (sl: jail)
    to be in the \hole eingelocht sein fam
    he was in the \hole for six weeks er war sechs Wochen im Bau
    9. COMPUT ( old: gap) Loch nt
    10. COMPUT (method) Defektelektron nt
    11.
    the black \hole of Calcutta die reinste Hölle
    to blow a \hole in sth etw über den Haufen werfen
    to have a \hole [or AM also\holes] in one's head total bescheuert sein fam
    to be [half a million dollars] in the \hole AM ( fam) [mit einer halben Million Dollar] in den Miesen sein BRD fam
    to make a \hole in sb's savings ein Loch in jds Ersparnisse reißen
    money burns \holes [or a \hole] in sb's pocket jd wirft das Geld mit beiden Händen zum Fenster raus
    to be a round peg in a square \hole wie die Faust aufs Auge passen
    II. vt
    1. MIL (damage)
    to \hole sth Löcher in etw akk reißen
    to \hole a ball einen Ball einlochen
    III. vi (in golf)
    to \hole in one einlochen
    * * *
    [həʊl]
    1. n

    to be full of holes ( fig, plot, story ) — viele Schwächen aufweisen; (argument, theory) unhaltbar sein

    I need that like I need a hole in the head (inf) — das ist das Letzte, was ich gebrauchen kann

    2) (inf: awkward situation) Klemme f (inf), Patsche f (inf)

    to get sb out of a holejdm aus der Patsche or Klemme helfen (inf)

    3) (rabbit's, fox's) Bau m, Höhle f; (mouse's) Loch nt
    4) (pej inf) Loch nt (inf); (= town) Kaff nt (inf), Nest nt (inf)
    5) (GOLF) Loch nt
    6) (vulg: vagina) Loch nt (vulg)
    2. vt
    1) (= make a hole in) ein Loch machen in (+acc)
    2) ball (GOLF) einlochen, versenken; (BILLIARDS) versenken
    3. vi
    1) (socks etc) Löcher bekommen
    2) (GOLF) einlochen
    * * *
    hole [həʊl]
    A s
    1. Loch n:
    a hole in a contract fig ein Schlupfloch oder eine Lücke in einem Vertrag;
    a) durchlöchert, löch(e)rig,
    b) fig fehlerhaft, wack(e)lig (Theorie etc);
    find a better hole fig etwas Besseres finden;
    a) ein Loch in Vorräte etc reißen,
    b) jemandes Ruf etc schaden,
    c) jemandes Stolz etc verletzen,
    d) eine Flasche anbrechen;
    a) an einer Sache herumkritteln, ein Argument etc zerpflücken,
    b) jemandem am Zeug flicken umg;
    wear one’s socks into holes seine Socken so lange tragen, bis sie Löcher haben;
    (as) useless as a hole in the head umg so unnötig wie ein Kropf;
    need sb like a hole in the head umg jemanden brauchen wie ein Loch im Kopf; ace A 1, peg A 1
    2. Loch n, Grube f, Höhlung f
    3. Höhle f, Bau m (eines Tieres), Loch n (einer Maus)
    4. TECH Loch n, Bohrung f, Öffnung f
    5. umg
    a) auch hole in the wall Loch n, (Bruch)Bude f (beide umg pej)
    b) Kaff n, Nest n (beide umg)
    6. umg Patsche f, Klemme f:
    be in a hole in der Klemme sein oder sitzen oder stecken;
    put in (get out of) a hole jemanden bös hineinreiten ( jemandem aus der Patsche helfen);
    be in the hole Schulden haben
    7. US kleine Bucht
    8. Golf: Loch n, Hole n:
    a) runde Vertiefung, in die der Ball geschlagen werden muss
    b) (Spiel)Bahn f:
    9. TYPO leere oder unbedruckte Stelle
    10. sl
    a) (Arsch)Loch n vulg
    b) Loch n vulg (Scheide)
    c) Maul n, Fresse f vulg
    B v/t
    1. a) ein Loch oder Löcher machen in (akk)
    b) durchlöchern
    2. Bergbau: schrämen
    3. ein Tier in seine Höhle treiben
    4. Golf: den Ball einlochen
    5. hole up US umg
    a) einsperren,
    b) fig einen Antrag etc auf Eis legen
    C v/i
    1. oft hole out (Golf) einlochen:
    he holed in one ihm gelang ein As
    a) sich in seine Höhle verkriechen (Tier),
    b) bes US umg sich verkriechen oder verstecken
    * * *
    1. noun
    1) Loch, das

    make a hole in something(fig.) eine ganze Menge von etwas verschlingen

    pick holes in(fig.): (find fault with) zerpflücken (ugs.); auseinander nehmen (ugs.); madig machen (ugs.) [Person]

    2) (burrow) (of fox, badger, rabbit) Bau, der; (of mouse) Loch, das
    3) (coll.) (dingy abode) Loch, das (salopp abwertend); (wretched place) Kaff, das (ugs. abwertend); Nest, das (ugs. abwertend)
    4) (Golf) Loch, das; (space between tee and hole) [Spiel]bahn, die

    hole in one — Hole-in-One, das; As, das

    2. transitive verb
    1) Löcher/ein Loch machen in (+ Akk.)
    2) (Naut.)

    be holedleckschlagen (Seemannsspr.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Bohrung -en f.
    Höhle -n f.
    Loch ¨-er n.
    Markierung f.

    English-german dictionary > hole

  • 19 CAT

    1. cat [kæt] n
    1) ( animal) Katze f; ( class of animal) Katze f;
    big \CAT Großkatze;
    a domestic \CAT eine Hauskatze;
    a stray \CAT eine streunende [o herrenlose] Katze;
    to have a pet \CAT eine Katze als Haustier haben;
    2) (fig fam: spiteful woman) Klatschweib nt ( pej) ( fam), Giftspritze f ( pej) ( fam)
    who's she - the \CAT's mother? wer ist die denn schon? ( pej) ( fam)
    3) ((dated) sl: person, usu male) Typ m ( fam)
    he thinks he's the \CAT's whiskers er glaubt, er hätte den Vogel abgeschossen ( fam)
    cool [or hep] \CAT cooler [o scharfer] Typ (sl)
    PHRASES:
    to let the \CAT out of the bag die Katze aus dem Sack lassen ( prov)
    to look like the \CAT that got the cream ( esp Brit) sich akk freuen wie ein Schneekönig;
    all \CATs are grey in the dark [or (Am) at night, all \CATs are gray]; ( prov) bei Nacht sind alle Katzen grau ( prov)
    to fight [or be] like \CAT and dog wie Hund und Katze sein ( prov)
    a \CAT in hell's chance ( Brit) nicht die Spur einer Chance;
    a \CAT may look at a king ( esp Brit) ( prov) sieht doch die Katze den Kaiser an;
    while the \CAT's away the mice will play ( will play) wenn die Katze nicht zuhause ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch ( prov)
    [a game of] \CAT and mouse [ein] Katz-und-Maus-Spiel nt;
    to set [or put] the \CAT among the pigeons ( Brit) für die Katze im Taubenschlag sorgen;
    to be like a \CAT on a hot tin roof [or ( Brit) (dated) hot bricks] Hummeln im Hintern haben ( fam) ( wait impatiently) wie auf Kohlen sitzen;
    the \CAT's got sb's tongue jdm hat es die Sprache verschlagen ( iron)
    to see which way the \CAT jumps ( fam) sehen, wie der Hase läuft;
    to bell the \CAT der Katze die Schelle umhängen;
    to look like something the \CAT brought [or dragged] in wie gerädert aussehen;
    to rain \CATs and dogs wie aus Eimern schütten;
    there's no room to swing a \CAT ( Brit) man kann sich vor lauter Enge kaum um die eigene Achse drehen
    2. cat [kæt] n
    ( fam)
    2) short for cat o' nine tails neunschwänzige Katze
    3) short for caterpillar tractor Raupe f, Raupenfahrzeug nt
    3. CAT [kæt] n

    English-German students dictionary > CAT

  • 20 cat

    1. cat [kæt] n
    1) ( animal) Katze f; ( class of animal) Katze f;
    big \cat Großkatze;
    a domestic \cat eine Hauskatze;
    a stray \cat eine streunende [o herrenlose] Katze;
    to have a pet \cat eine Katze als Haustier haben;
    2) (fig fam: spiteful woman) Klatschweib nt ( pej) ( fam), Giftspritze f ( pej) ( fam)
    who's she - the \cat's mother? wer ist die denn schon? ( pej) ( fam)
    3) ((dated) sl: person, usu male) Typ m ( fam)
    he thinks he's the \cat's whiskers er glaubt, er hätte den Vogel abgeschossen ( fam)
    cool [or hep] \cat cooler [o scharfer] Typ (sl)
    PHRASES:
    to let the \cat out of the bag die Katze aus dem Sack lassen ( prov)
    to look like the \cat that got the cream ( esp Brit) sich akk freuen wie ein Schneekönig;
    all \cats are grey in the dark [or (Am) at night, all \cats are gray]; ( prov) bei Nacht sind alle Katzen grau ( prov)
    to fight [or be] like \cat and dog wie Hund und Katze sein ( prov)
    a \cat in hell's chance ( Brit) nicht die Spur einer Chance;
    a \cat may look at a king ( esp Brit) ( prov) sieht doch die Katze den Kaiser an;
    while the \cat's away the mice will play ( will play) wenn die Katze nicht zuhause ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch ( prov)
    [a game of] \cat and mouse [ein] Katz-und-Maus-Spiel nt;
    to set [or put] the \cat among the pigeons ( Brit) für die Katze im Taubenschlag sorgen;
    to be like a \cat on a hot tin roof [or ( Brit) (dated) hot bricks] Hummeln im Hintern haben ( fam) ( wait impatiently) wie auf Kohlen sitzen;
    the \cat's got sb's tongue jdm hat es die Sprache verschlagen ( iron)
    to see which way the \cat jumps ( fam) sehen, wie der Hase läuft;
    to bell the \cat der Katze die Schelle umhängen;
    to look like something the \cat brought [or dragged] in wie gerädert aussehen;
    to rain \cats and dogs wie aus Eimern schütten;
    there's no room to swing a \cat ( Brit) man kann sich vor lauter Enge kaum um die eigene Achse drehen
    2. cat [kæt] n
    ( fam)
    2) short for cat o' nine tails neunschwänzige Katze
    3) short for caterpillar tractor Raupe f, Raupenfahrzeug nt
    3. CAT [kæt] n

    English-German students dictionary > cat

См. также в других словарях:

  • Das kann die \(auch: eine\) Maus auf dem Schwanz forttragen —   Die umgangssprachliche Redensart steht umschreibend für »das ist sehr wenig«: Was die Gemeinde bisher für Kinderspielplätze ausgegeben hat, das kann die Maus auf dem Schwanz forttragen …   Universal-Lexikon

  • Maus — 1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. 2. Alte Mäuse fressen auch gern frischen Speck. – Altmann VI, 401. 3. Alte Mäuse gehen auch in die Falle. 4. An slacht Müs, diar man ian Hâl hea. (Nordfries.) – Johansen, 65. Eine schlechte Maus,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Maus — Da beißt keine Maus einen Faden ab, auch Davon beißt die Maus keinen Faden ab: da ist nichts mehr zu ändern; das steht unabänderlich fest; davon geht nicht das geringste ab. Die Redensart ist in der Schriftsprache und in den Mundarten allgemein… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Maus — steht für: ein Nagetier aus der Überfamilie der Mäuseartigen, meistens aus der Familie der Langschwanzmäuse (Muridae), speziell die Hausmaus aus der Gattung der Mäuse (Mus) Kurzform für die Die Sendung mit der Maus, eine Kindersendung der ARD… …   Deutsch Wikipedia

  • Maus — Sf std. (8. Jh.), mhd. mūs, ahd. mūs, as. mūs Stammwort. Aus g. * mūs f. Maus , auch in anord. mús, ae. mūs, afr. mūs. Aus ig. * mūs Maus , auch in ai. mūḥ m./f., mūṣa m., akslav. myšĭ, gr. mỹs m., l. mūs m. Weitere Herkunft umstritten.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Maus — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Ich finde es viel leichter, die Maus zu benützen als die Tastatur. • Ich sah eine Maus in unserem Keller. • Ich spreche von der Maus, die du in deinem Zimmer hast, das ist es …   Deutsch Wörterbuch

  • Maus (Computer) — Drei Tasten Maus mit Mausrad Die Maus ist eines der wichtigsten Eingabegeräte (Befehlsgeber) bei modernen Computern. Die Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen hat die Computermaus zu einem heute praktisch an jedem PC verfügbaren… …   Deutsch Wikipedia

  • Maus (EDV) — Drei Tasten Maus mit Scrollrad Die Maus ist eines der wichtigsten Eingabegeräte (Befehlsgeber) bei modernen Computern. Die Entwicklung von grafischen Benutzeroberflächen hat von der Verfügbarkeit dieses gebräuchlichen und heute weit verbreiteten… …   Deutsch Wikipedia

  • MAUS OLEUM — Die Maus, der Elefant und die Ente Die Sendung mit der Maus (ursprünglich: Lach und Sachgeschichten für Fernsehanfänger) ist eine Kindersendung der ARD. Sie wurde 1971 von Dieter Saldecki, Gert Kaspar Müntefering und Armin Maiwald entwickelt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Maus — Mouse * * * Maus [mau̮s], die; , Mäuse [ mɔy̮zə]: 1. kleines [graues] Nagetier mit spitzer Schnauze, nackten Ohren und nacktem, langem Schwanz: die Maus huscht ins Loch. Zus.: Erdmaus, Feldmaus, Haselmaus, Hausmaus, Kirchenmaus, Waldmaus,… …   Universal-Lexikon

  • Maus-Matte — Mauspad Ergonomisches Mauspad mit Handauflage Ein Mauspad, auch Mausmatte oder einfach nur Pad, ist eine spezielle Unterlage, die das Arbeiten mit einer Maus verbessern soll …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»